Im Folgenden findest du sowohl moderne französische Namen als auch altfranzösische … Aitne • Lange Zeit blieb die Herkunft der Ringe unbekannt, und eine erdgebundene Beobachtung erwies sich als außerordentlich schwierig, da die Ringe aus Staubkörnchen bestehen, die zum Großteil nicht größer sind als die Partikel des Rauches einer Zigarette. In einer Wolkenschicht südlich des Äquators befindet sich der größte Wirbelsturm des Sonnensystems, der Große Rote Fleck (GRF), der schon vor 300 Jahren beobachtet werden konnte. S/2017 J 3 • Im Juli 1992 passierte der Quasisatellit Jupiter innerhalb der Roche-Grenze und zerbrach in 21 Fragmente, die zwei Jahre später auf den Planeten stürzten. Der Jupiter ist völlig anders aufgebaut als die Erde. Ulysses untersuchte die Magnetosphäre des Jupiters, konnte jedoch keine Bilder des Planeten liefern, da keine Kamera an Bord war. S/2004 S 36 • Jupiters Masse entspricht 318 Erdmassen beziehungsweise dem 1048sten Teil der Sonnenmasse. Feiertage) von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. In der Nähe der Pole Jupiters verschwindet der „zonale Fluss“ und hier gibt es auch keine ausgeprägten Bandstrukturen. Auf der sonnenabgewandten Seite ragt es gut 700 Mio. Die Äquatorregionen benötigen 9 h 50 min 30 s und die Polregionen 9 h 55 min 41 s. Die Äquatorregionen werden als System I und die Polregionen als System II bezeichnet. Helene • Ursprünglich sollte die Sonde danach in einen kürzeren Orbit mit einer Umlaufzeit von elf Tagen einschwenken. Der Hauptring (Main Ring) zum Beispiel besteht aus dem Staub der Monde Adrastea und Metis. Jupiter ist von der Sonne aus gesehen der fünfte Planet unseres Sonnensystems und gleichzeitig der ihr nächstgelegene der so genannten Äußeren Planeten, wobei der Asteroidengürtel die Trennlinie zu den vier so genannten Inneren Planeten unseres Sonnensystems (zu denen auch die Erde zählt) darstellt. So bildete sich zunächst ein felsiger Kern, der dann mit seiner wachsenden Anziehungskraft das Gas aus seiner Umgebung ansammelte. Albiorix • „Kalt“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass in dem Himmelskörper kein Wasserstoff zu Helium fusioniert und ihn zu einem Stern aufheizt. Saturn besitzt eine ähnliche Zusammensetzung, aber Uranus und Neptun enthalten viel weniger Wasserstoff und Helium. [12] Letzteres ist der sogenannte Kelvin-Helmholtz-Mechanismus. Von außen zeigt sich Jupiter in verschiedenfarbigen Bändern und Wirbeln von Wolken, in Weiß-, Rot-, Orange-, Braun-, Gelb- und teilweise auch Blautönen. Zum Vergleich: Auf der Erde lösen sich Windwirbel in der Atmosphäre üblicherweise innerhalb einiger Wochen wieder auf. Der Jupitermond Kallisto ist der drittgrößte Mond im Sonnensystem. S/2003 J 9 • Sao • Seine Oberfläche besteht ebenfalls aus Eis und weist Regionen mit sehr unterschiedlicher Zerkraterung auf. Jupiter strahlt 335 (± 26) Petawatt (d. h. 5,444 ± 0,425 W/m2) mehr an Wärme ab als die 501 (± 25) Petawatt (d. h. 8,157 ± 0,407 W/m2), die er von der Sonne absorbiert (Jupiter erhält 12,564 W/m2 von der Sonne, das ist etwa ein Viertel seiner mittleren Solarkonstante, 50,50 W/m2). Für ein erfolgreiches Auffinden können sich Beobachter an der durch ihn bedingten Einbuchtung am Südrand des dunklen südlichen äquatorialen Gürtels orientieren; diese wird als Bucht des Großen Roten Flecks (Red Spot Hollow) bezeichnet. Jupiter ist der Hauptvertreter der so genannten Riesenplaneten (oder jupiterartigen Planeten). Bei etwa 13-facher Jupitermasse beginnt die Klasse der Braunen Zwerge. Dabei wurde die Sonde aus der Ekliptikebene geschleudert und trat in eine polare Sonnenumlaufbahn ein. Fast der gesamte Planet besteht aus Gasen. Das Innere des Planeten besteht zu über 87 % aus Wasserstoff und Helium, sowie aus zwischen 3 und 13 % anderen Elementen. Im Jupiter Steckbrief dürfen die Bestandteile des Gasriesen nicht fehlen. Sie werden von Streifen mit hoher Windgeschwindigkeit begrenzt, die Jets genannt werden. Die mittlere Dichte von nur 1,3 g/cm 3 zeigt, dass Jupiter nur einen sehr kleinen Gesteins- oder Metallkern haben kann. Beiträge zur Energiebilanz sind eine langsame Abkühlung des festen Kerns um 1 K pro Jahrmillion und gravitative Bindungsenergie durch Kontraktion der Hülle um etwa 3 cm pro Jahr. Auf der sonnenzugewandten Seite erstreckt sich das Magnetfeld etwa 5 bis 7 Mio. Abgesehen von der Magnetosphäre der Sonne ist sie mit Abstand das größte Objekt im Sonnensystem. Die genaue Entstehung des Magnetfeldes ist bei Jupiter noch ungeklärt, jedoch gilt als gesichert, dass der metallische Wasserstoff sowie die schnelle Rotationsperiode Jupiters eine entscheidende Rolle spielen. Und weil er mindestens 600 Millionen Kilometer weit entfernt ist, können selbst die besten Teleskope von der Erde aus nicht allzu viele Details auflösen. Der magnetische Nordpol des Jupiters liegt in der Nähe seines geographischen Südpols. Polydeuces • Er ist etwa 2,5-mal so massereich wie alle anderen sieben Planeten zusammen. Vielen Dank! Dezember 1995 tauchte die Kapsel mit einer Geschwindigkeit von 170.000 km/h in einem Winkel von ca. S/2004 S 17 • Es könnte auch eine dünne Schicht von Wasserwolken unter der Ammoniakwolkenschicht geben, da man Blitze in der Atmosphäre beobachtet. Eurydome • Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems. Für einen Umlauf um die Sonne benötigt Jupiter 11 Jahre, 315 Tage und 3 Stunden. Die Gasmassen an seiner Oberfläche werden ständig kräftig durcheinander gewirbelt. Er wiegt auch mehr als das Doppelte aller anderen Planeten. S/2004 S 23 • Eirene • [36] Diese soll im Juni 2022 mit einer Ariane-5-ECA-Rakete starten, den Jupiter im Januar 2030 erreichen, in eine Jupiterumlaufbahn und nach zwei Jahren und mehreren Vorbeiflügen an Europa und Kallisto 2032 in eine Umlaufbahn um Ganymed eintreten. Kale • Jupiter, mit 318 Erdmassen der größte Planet unseres Sonnensystems, ist von wirbelnden dichten Wolkenbändern umgeben, die jeden Blick ins Innere versperren. Exakt ein Jahr später, am 3. die Hintergründe der umstrittenen Entscheidung. Dies ist ungefähr ein Drittel des Abstands, in dem Cassini-Huygens den Jupiter passierte. Vermutlich stammt sie aus der Frühzeit des Sonnensystems vor rund vier Milliarden Jahren. S/2011 J 1 • Die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske gem. Innerhalb dieses Teiles lassen sich unterschiedliche Regionen unterscheiden, die durch verschiedene Elektronen- und Protonenkonzentrationen definiert sind. [6] Die Wolken (Aerosole) enthalten Kristalle aus gefrorenem Ammoniak sowie möglicherweise Ammoniumhydrogensulfid und befinden sich in der Tropopause des Gasriesen. Jupiter besitzt fast die Maximalausdehnung eines „kalten“, aus Wasserstoff bestehenden Körpers. Die Rotationsperiode des Flecks beträgt etwa 6 Erdtage. Als einziger Planetenmond weist Ganymed ein eigenes Dipolmagnetfeld auf. Zum einen bewirkt das starke Magnetfeld Jupiters ein elektrisches Aufladen der Staubteilchen. Jupiter hat keine feste Oberfläche und keine klar begrenzte Atmosphäre. Ungefähr 75 Prozent der Masse des Planeten bestehen aus Wasserstoff und rund 24 Prozent der Masse entfallen auf das Edelgas Helium. Im mächtigen Leib des Riesen mit einem Durchmesser von 143 000 Kilometern am Äquator und 134 000 Kilometern über die Pole ließe sich das Volumen der Erdkugel mehr als 1000-mal unterbringen und mit 318 Erdmassen vereint er fast zwei Drittel der Masse aller Planeten des Sonnensystems auf sich. Die vier größten sogenannten Galileischen Monde Ganymed, Kallisto, Io und Europa haben Durchmesser zwischen 5262 und 3122 km und wurden bereits 1610 entdeckt. Pioneer 10 war die erste Raumsonde, die am 3. Die Atmosphäre Jupiters besteht aus vier Wolkenschichten, die dem Planeten auch sein Gesicht verleihen, von Wasserwolken in der Tiefe über gefrorenen Ammoniak und Schwefelwasserstoff bis zu einem hohen Dunst aus Kohlenwasserstoffen. S/2004 S 31 • Was Sie schon immer über den Riesenplaneten Jupiter wissen wollten: seine Größe, sein Aufbau, seine Atmosphäre, seine Monde. Dabei verlieren die Staubpartikel Bahndrehimpuls. Der Planet Jupiter ist von einem schwachen Ringsystem umgeben. Ungefähr alle 20 Jahre kommt es von der Erde aus gesehen zwischen den Planeten Jupiter und Saturn zu einer großen Konjunktion. Pasithee • Obwohl Jupiter aus ähnlichen Bestandteilen zusammengesetzt ist, hat er sich anders entwickelt. In den Morgenstunden des 13. Thebe • Herse • er dreht sich alle 9 Stunden und 55 Minuten einmal um seine Achse. S/2017 J 9, Aegaeon • In unseren häufig gestellten Fragen finden Sie weitere Informationen zu unseren Angeboten. Sein Ring besteht hauptsächlich aus Staubpartikeln einiger Jupitermonde beim Aufprall von Kometen und Asteroiden. S/2007 S 2 • Die Präzessionsperiode der Rotationsachse liegt Modellrechnungen zufolge in einer Größenordnung von 500.000 Jahren.[3]. Für das Jahr 2020 schlugen NASA und ESA die gemeinsame Europa Jupiter System Mission/Laplace vor, welche mindestens zwei Orbiter vorsah, die jeweils in einen Orbit um Europa und Ganymed eintreten sollen und das gesamte Jupitersystem mit einem revolutionären Tiefgang erforschen sollten. Mneme • In Babylonien galt er wegen seines goldgelben Lichts als Königsstern (siehe auch Stern von Betlehem). S/2004 S 34 • Der innere Aufbau weicht erheblich von dem der Erde ab. Ausgewählte Lesermeinungen können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. [28] Es ist somit 10- bis 20-mal so stark wie das Erdmagnetfeld (ca. [4] Außerdem besitzt Jupiter ein kleines Ringsystem und 79 bekannte Monde, von denen die vier größten, die Galileischen Monde Ganymed, Kallisto, Europa und Io, auch mit kleinen Fernrohren wahrgenommen werden können. Psamathe • 30% der Masse des Jupiter). Trinculo • April 2021 um 19:13 Uhr bearbeitet. April 2021 gültigen Coronaschutzverordnung NRW, §6 (4) schränkt die Bibliothek ihre Services weiter ein. Infolge des hohen Drucks geht der Wasserstoff mit zunehmender Tiefe in einen flüssigen Zustand über. Galatea • Neso • Der von Amalthea gespeiste innere Gossamer-Ring reicht von der äußeren Grenze des Hauptrings bis zu Amaltheas Umlaufbahn bei etwa 181.000 km vom Jupiterzentrum. S/2004 S 28 • Ebenfalls im kleinen Fernrohr oder gar in einem Feldstecher zeigen sich die vier großen Trabanten des Jupiter, nach ihrem Entdecker, dem italienischen Astronomen Galileo Galilei, Galileische Monde genannt. Eingeschlossen ist er an seiner Nordseite von einem westwärts gerichteten Jetstream und auf seiner Südseite von einem ostwärts wehenden Windstrom. Ein weiterer Grund für die geringen Ausmaße der Ringe ist die Tatsache, dass sie sich langsam spiralförmig auf Jupiter zu bewegen und in ferner Zukunft schließlich von ihm aufgesaugt werden. Kilometer entfernten Jupiter einschlug und Explosionen von der Größe der Erde in der Atmosphäre des Planeten auslöste. Das Material für diese Ringe stammt hauptsächlich von Thebe und Amalthea. Auf der Grundlage der vom 29. Auf seiner Oberfläche sind mehr als 100 Vulkane aktiv, die heiße Lava und Schwefeldioxid fördern. Die Bezeichnungen für die Südhalbkugel sind entsprechend. Bianca • Außerdem klingen französische Vornamen sehr schön und melodisch. Doch tatsächlich ist er trotz seiner Größe nicht massereich genug, um Fusionsprozesse in seinem Inneren in Gang zu setzen. Darüber befindet sich flüssiger Wasserstoff und Helium. Der äußere Gossamer-Ring reicht von 181.000 km bis etwa 221.000 km und liegt damit zwischen den Umlaufbahnen von Amalthea und Thebe. Aufgrund der Tatsache, dass bei diesem Ereignis kein Komet entstanden war, schloss Aristoteles solche Ereignisse als Ursache für das Erscheinen von Kometen aus.[39][40]. S/2004 S 26 • Das Innere des Planeten besteht zu über 87 % aus Wasserstoff und Helium, sowie aus zwischen 3 und 13 % anderen Elementen. [29] Die fiktive Achse zwischen dem magnetischen Nordpol und dem magnetischen Südpol geht nicht direkt durch das Zentrum des Planeten, sondern leicht daran vorbei, ähnlich wie es bei der Erde der Fall ist. März bis 18. | Neu entdeckte »Goldene Stadt« war vielleicht keine Stadt, Homo erectus | Älteste Menschen dachten noch nicht wie Menschen, Fälschungssicher | Warum fast alle britischen Urkunden auf Schafspergament standen, Maya-Begräbnis | Der tiefe Fall eines Topdiplomaten, Steinzeit-Massaker | Massengrab zeigt wahlloses Töten, Academic Freedom Index | Freiheit in der Wissenschaft sinkt weltweit, Abelpreis 2021 | Zwischen Informatik und Mathematik, Inspiration | Zwei Algorithmen für geniale Ideen, Knotentheorie | Die Mathematik des Strickens, Douglas Adams | Die Geheimnisse der Zahl 42, Topologie | Axiome, Wanderschaft und Schwarzwälder Kirschtorte, Wahrscheinlichkeit | Eine Logikfalle in der Gameshow, Atemnot-Epidemie | Tödliches Gewitterasthma durch Trockenheit und Blitze, »DHS Jahrbuch Sucht« | Was die Deutschen im Pandemiejahr 2020 konsumierten, DDT | Ein Gift, das über Generationen wirkt, Sinusvenenthrombosen | Nebenwirkung könnte vom Vektorvirus stammen, Antisense-Wirkstoffe | Neue Hoffnung bei unheilbaren Gehirnerkrankungen, Corona-Impfstoff | US-Behörden empfehlen Aussetzen von Johnson&Johnson-Impfungen, Im Medizinschrank | Sprühpflaster, Wundversorgung aus der Spraydose, Thermodynamik | Elektronen in Graphen gefrieren beim Erhitzen, Magnetsinn der Myonen | Der Riss im Weltmodell, LHC-Beschleuniger | Traum von der Teilchen-Revolution, Katastrophe | Beiruter Explosion reichte bis in Ionosphäre, Gravitation | Goldkügelchen fühlen Newton auf den Zahn, 10 Jahre Fukushima | Als die Welt zitterte, Atomkerne | Ungleich verteilte Antimaterie im Innersten des Atoms, Kommunikation | Menschen schreien komplizierter, Schlaf | Schnarchen kann Kinder unaufmerksam und aggressiv machen, Psychedelika | Vom Rauschmittel zum Heilmittel, Gesprächsthemen | Persönliche Fragen sind nicht so unangenehm wie gedacht, Fehlurteile | Wie Sie Wahrscheinlichkeiten richtig deuten, Problemlösen | Weshalb alles immer komplizierter wird, Covid-19 | »Die steigenden Infektionszahlen widersprechen der eigenen Erfahrung«, Porträt des Riesenplaneten Jupiter im Video, stattliches Gefolge von 65 weiteren, aber vergleichsweise winzigen Monden. 25% nach der Masse) mit Spuren von Methan, Wasser, Ammoniak und Felsen. Da Jupiter größtenteils aus Wasserstoff und Helium besteht, wird der Planet manchmal als gefallener Stern bezeichnet, da dies die Grundvoraussetzungen für die Sternfusion sind. S/2010 J 2 • Es handelt sich dabei um einen gewaltigen Wirbelsturm. Sie ist derzeit montags bis freitags (ausgenommen gesetzl. Der Name des Jupiter, lateinisch Iū(p)piter, rührt von der urindogermanischen Anrufeform (Vokativ) *d(i)i̯éu̯ ph₂tér (sprich: 'djé-u-pechtér') „Himmel, Vater!“ her, die die eigentliche lateinische Grundform (Nominativ) Diēspiter (aus *d(i)i̯ḗu̯s ph₂tḗr) verdrängt hat. Adrastea • Der Planet Jupiter ist das liebe Kind im Sonnensystem. In größerer Tiefe geht der Wasserstoff bei einem Druck jenseits von einigen hundert Gigapascal in eine elektrisch leitfähige Phase über, die wegen der Leitfähigkeit metallisch genannt wird. Zwei weitere schwächere Ringe (Gossamer-Ringe) schließen sich nach außen hin an. An der Oberfläche beträgt die Stärke des Feldes äquatorial circa 400 Mikrotesla und an den Polen zwischen 1040 und 1400 Mikrotesla. Jupiters Außenbereich enthält auch Schwefelwasserstoff sowie weitere Oxide und Sulfide. Seine markante Farbe ist zwar deutlich röter als die Umgebung, jedoch ist es kein tiefes, leuchtendes Rot, sondern schwankt im Lauf der Jahre um ein eher helles Orange. [1] Da ein Heliumatom etwa die vierfache Masse eines Wasserstoffatoms besitzt, ist der Massenanteil des Heliums entsprechend höher: Die Massenverteilung entspricht daher etwa 75 % Wasserstoff, 24 % Helium und 1 % anderen Elementen. S/2003 J 10 • Neben den Galileischen Monden gibt es vier weitere Monde auf planetennahen und nur wenig geneigten Bahnen: Metis, Adrastea, Amalthea und Thebe. Jupiter ist von einem schwachen Ringsystem umgeben. S/2017 J 6 • Jupiter besteht vor allem aus den Gasen Wasserstoff und Helium. JIMO sollte die drei großen Eismonde des Jupiters – Kallisto, Ganymed und Europa – nacheinander umkreisen und mit Hilfe eines starken Radars und vieler anderer Instrumente untersuchen. Das Ringsystem beginnt etwa 92.000 km über Jupiters Wolken und erreicht mehr als 225.000 km vom Planeten entfernt. Doch Teleskope und Sonden dringen immer näher an den Ursprung des Universums heran. S/2004 S 21 • Galileo umkreiste Jupiter über sieben Jahre lang und führte mehrfach Vorbeiflüge an den Galileischen Monden aus. Arche • Für diesen Zweck wurde bei der NASA die Mission Jupiter Icy Moons Orbiter (JIMO) entworfen. S/2004 S 39 • Enceladus • Ein günstiger Zeitpunkt für Liebesangelegenheiten z.B. Schon früh nach Erfindung des Fernrohrs hatten die Astronomen erkannt, dass man bei Jupiter nicht auf eine feste Oberfläche blickt, sondern auf bunte Wolken, die sich ständig verändern. Der Kern aller Riesenplaneten sollte aus einer Mischung aus Silikatmineralen und metallischem Eisen bestehen. Rosalind • S/2003 J 18 • Zonen und Bänder in der Jupiteratmosphäre | Die dauerhaften Strukturen in der Atmosphäre des Jupiter werden nach internationalem Brauch mit Kürzeln bezeichnet, die sich aus dem Englischen entlehnen (links sind die helleren Zonen, rechts die dunkleren Bänder angegeben). Seine Rotationsachse ist dabei nur gering um 3,13° gegen die Normale seiner Umlaufbahn um die Sonne geneigt. Da es brennbar ist, sind Kuhställe beispielsweise immer offen, damit es abziehen kann, Rauchen … 1610 betrachtete Galileo Galilei Jupiter mit einem Fernrohr und entdeckte dabei dessen vier größte Monde Ganymed, Kallisto, Io und Europa. Titan • Die Temperatur der oberen Atmosphäre beträgt hingegen nur 165 Kelvin (–108 Grad Celsius). Der Glücksplanet durchläuft ein Tierkreiszeichen innerhalb von einem Jahr. Den vom Magnetfeld eingenommenen Raum nennt man Magnetosphäre. S/2006 S 1 • Farbauti • 60 µT an den Polen) und wesentlich größer. Viele Wissenschaftler vermuten aber, dass der Planet über einen festen Kern verfügen könnte. Über die vier großen Galileischen Monde konnten allerdings nur wenige wissenschaftliche Daten gewonnen werden, da die Sonde diese in großer Entfernung passierte. Iocaste • Cyllene • Falls Sie schon bei uns registriert sind, melden Sie sich bitte hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort an. Neon wurden gefunden. Triton. Cressida • Giant Planets of Our Solar System: Atmospheres, Composition, and Structure, JUICE is Europe’s next large science mission, JUICE Assessment Study Report, vom Dezember 2011 (Yellow Book), Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jupiter_(Planet)&oldid=210934799, Wikipedia:Veraltet in vier bis fünf Jahren, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Jupiter in natürlichen Farben mit Schatten des Mondes, 0,538 (geometrische) 0,503±0,012 (Bondsche oder bolometrische), Größenvergleich zwischen Erde (links) und Jupiter. Unter anderem beobachtete Galileo Vulkanausbrüche auf Io, lieferte Hinweise auf einen verborgenen Ozean auf Europa und untersuchte die Wolkenbewegungen in Jupiters Atmosphäre. Februar 2007 bei etwa 32 Jupiterradien Entfernung. Trotz seiner Größe und Masse rotiert Jupiter rasend schnell und benötigt nur 9 Stunden und 55 Minuten für eine Umdrehung, die kürzeste Tagesdauer im Sonnensystem. Kilometern Entfernung zum Jupiter trennte sich im Juli 1995 die Kapsel von der Muttersonde. Hegemone • Außerdem rotiert Jupiter als Gasplanet nicht wie ein starrer Körper, sondern seine (visuell beobachtbare) Oberfläche befindet sich in differentieller Rotation. S/2010 J 1 • Der Begriff Jovialität ist nicht antiken Ursprungs, sondern entspringt vielmehr dem erstmals in Dantes Paradiso bezeugten italienischen gioviale „unter dem Einfluss von Jupiter“ (im astrologischen Sinne, das heißt „glücklich, heiter“), vielleicht unter Mitwirkung von gioia „Freude, Vergnügen“, und gelangte wohl über das gleichbedeutende Französische (jovial) ins Deutsche. Janus • Siarnaq • Kore • wäre nach dieser Auffassung eine Venusstunde an einem Venustag. Aegir • Er wurde daher trotz des geringen Methangehalts vor allem während der Zeit des Solaren Imperiums auch als Methanwelt bezeichnet. In der Astrologie steht Jupiter unter anderem für Expansion, Glück, Religion und Philosophie. Doch da für die anschließenden 120 Jahre überhaupt keine Berichte vorliegen, bezogen sich diese frühen Beobachtungen vielleicht auf ein anderes Phänomen. Mundilfari • Kallisto • Thalassa • Dia • kam es am östlichen Horizont zu einer scheinbaren Verschmelzung zwischen dem ekliptiknahen Stern Wasat und Jupiter im Sternbild Zwillinge, bei der ihr Winkelabstand nur rund 20 Bogenminuten betrug. [35] Nachdem die Verwirklichung des Projekts durch Budgetkürzungen bei der NASA infrage gestellt wurde, entschied sich die ESA zur Durchführung der eigenständigen Mission JUICE. Thrymr • Portia • Ymir Themisto • Mab • Philophrosyne • Januar 2006 gestartete Raumsonde New Horizons, die danach Pluto untersuchte, sammelte bei ihrem Vorbeiflug am Jupiter im Februar und März 2007 Daten über den Riesenplaneten. Der Sinn dieser Zuordnung besteht darin, den geeigneten Zeitpunkt für eine bestimmte Tägtigkeit zu finden. Die vier Galileischen Monde sind nur die prominentesten Begleiter des Riesenplaneten, denn wie es sich für einen König geziemt, verfügt er über ein stattliches Gefolge von 65 weiteren, aber vergleichsweise winzigen Monden. Ganymed ist sowohl der größte Mond des Jupiter als auch des Sonnensystems. Taygete • Caliban • Viel wichtiger als die eigentliche Geschichte der Drei Heiligen Könige scheint deren symbolische Bedeutung zu sein. Das Ammoniak kann in tiefer liegenden Schichten mit Schwefelwasserstoff auch zu Rauchwolken aus Ammoniumsulfid reagieren. Seine Rotationsperiode beträgt knapp zehn Stunden, was aufgrund der Fliehkräfte zu einer Abflachung des Jupiters an den Polen führt. Er sendet unentwegt Energie aus, mehr als die Sonne ihm gibt. Juli 2016 in einen elliptischen polaren Orbit um Jupiter ein, der sie bis auf 4100 Kilometer an die Wolkenobergrenze heranführte. In dieser Gruppe ist Jupiter der innerste Planet; er läuft jenseits des Asteroidengürtels um die Sonne. Trotz der Distanz konnte Galileo Bilder von den direkten Einschlägen aufnehmen, die auf der erdabgewandten Seite stattfanden. Skathi • Die Änderung der Farbe deutet darauf hin, dass die Wolken in größere Höhen steigen. Jupiter ist der größte Planet im Sonnensystem, etwa elf Mal so groß wie die Erde. Stephano • Die oberen Schichten des Jupiters bestehen zu 99,9% aus Wasserstoff und Helium. So ähnlich ist zudem auch die Sonne zusammengesetzt. Ganz ähnlich ist auch die Sonne zusammengesetzt, mit dem Unterschied, dass dort durch Kernfusion Wasserstoff in Helium umgewandelt wird. Nach der nur am Morgen- oder Abendhimmel sichtbaren Venus ist er der hellste unter den Wandelsternen und erhielt wegen seiner ruhigen stetigen Bewegung über den Himmel seinen Namen nach dem Göttervater der griechisch-römischen Mythologie. Insgesamt ähnelt Jupiters Zusammensetzung der Gasscheibe, aus der sich vor etwa 4,5 Milliarden Jahren die Sonne entwickelt hat. Jupiter ist der massereichste Planet im Sonnensystem. Der Asteroidengürtel befindet sich zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter. Die Jupiteratmosphäre besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Außerdem konnte noch ein extrem dünner Ring in einer äußeren Umlaufbahn entdeckt werden, der einen Durchmesser von über 640.000 km hat und dessen Teilchen sich bis zu 20° außerhalb der Äquatorebene des Jupiters bewegen. Ijiraq • Neumond ist am 12. Rhea • Fenrir • Diese Gase finden sich auf allen Gasplaneten. Dies ist sehr nahe der Zusammensetzung des ursprünglichen Sonnennebels, aus dem das gesamte Sonnensystem entstand. Die erste mathematische Berechnung der Bahnen der Jupitermonde wurde 1945 von Pedro Elias Zadunaisky in seiner Dissertationsschrift bei Beppo Levi durchgeführt. Aristoteles erwähnt den Planeten in seiner Schrift „Meteorologica“. Dies hätte künftige Missionen zur Erforschung von Lebensspuren auf den Jupitermonden erschwert. Die helleren Bänder werden Zonen genannt, die dunkleren Gürtel. Isonoe • In solch einer Höhe befindet sich auch die Wolkenobergrenze des Großen Roten Flecks. Die Redaktion behält sich vor, Leserzuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Im Periodensystem hat es die Summenformel CH4. Im Sonnensystem sind dies die vier inneren Pl… Jahrhundert. Jupiter ist der massereichste Planet im Sonnensystem. S/2003 J 2 • Skoll • Chaldene • Mit zunehmender Nähe zum Inneren des Planeten werden die chemischen Elemente durch den ansteigenden Druck flüssig. Besonders stark können etwaige Fluktuationen auf der sonnenzugewandten Seite sein. Der Aufenthalt der Analyten bei ihrer Retention wechselt zwischen mobiler und stationärer Phase (random walk), und verursacht die substanzcharakteristische Retentionszeit. Jupiters Masse entspricht 318 Erdmassen beziehungsweise dem 1048sten Teil der Sonnenmasse. Sie versprühen Charme und sind etwas ganz Besonderes. Des Weiteren kommt es in der Viehhaltung vor. Seit 1940 wurde die Südliche tropische Störung nicht mehr beobachtet und scheint verschwunden zu sein.[22][23]. Nach den heutigen Vorstellungen der Astronomen ist Jupiter in der Entstehungsphase des Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahren zunächst aus der Kollision kleinerer Felsbrocken entstanden. Diese stoßen mit anderen geladenen Teilchen zusammen, die Jupiter zum Beispiel aus dem Sonnenwind einfängt, was schließlich zu einer Abbremsung der Teilchen führt. Laomedeia • Ersa • Dadurch wird von der Sonne aus gesehen das Magnetfeld vor dem Planeten gestaucht und dahinter gedehnt. Es wird vermutet, dass der Sturm Energie in Form von akustischer Strahlung oder Schwerewellen abgibt, die in der Atmosphäre in Wärmeenergie umgewandelt werden.[27]. Kilometer weit ins All reichen. Diese geladenen Teilchen stammen zum einen aus dem Sonnenwind – ein vergleichbarer Effekt findet sich auf der Erde in Form des Van-Allen-Gürtels –, zum anderen – in größerer Menge – von den Monden des Jupiters, besonders Io. März 2021 - Durch die Analyse der Nachwirkungen eines Kometeneinschlags aus den 1990er Jahren haben die Forscher unglaublich starke Winde mit einzigartigen Geschwindigkeiten von bis zu 1450 Kilometern pro Stunde in der Nähe der Pole des Jupiters entdeckt. Miranda • Jupiter besitzt 79 bekannte Monde (Stand: 13. Fast der ganze Planet besteht aus Gasen, und die Gashülle geht ohne Phasenübergang mit zunehmender Tiefe in überkritischen Zustand über. Er ist der einzige Planet des Sonnensystems, dessen gemeinsamer Schwerpunkt mit der Sonne mit etwa 1,068 Sonnenradien leicht außerhalb der Sonne liegt. Die dunklen Regionen sind von zahlreichen Einschlagkratern zernarbt, während hellere Gebiete nur wenige Einschlagkrater aufweisen. Eupheme • Tethys • Diesen Effekt nennt man Poynting-Robertson-Effekt. Anzahl der Atome) des Außenbereichs sind Wasserstoff (89,8 ± 2 Vol.-%) und Helium (10,2 ± 2 Vol.-%) sowie in geringerer Menge Methan (0,3 ± 0,2 Vol.-%) und Ammoniak (260 ± 40 Vol.-ppm). Megaclite • Je weiter man in seine Atmosphäre eindringt, desto stärker steigen Druck und Temperatur an. S/2004 S 22 • S/2004 S 30 • S/2004 S 13 • Seit mindestens drei Jahrhunderten ist auf der Südhalbkugel der Große Rote Fleck zu beobachten. März 1979 in den Jupiterschatten eintauchte, waren die Ringe im Gegenlicht zu erkennen. Die Symbolik: Warum 3 Könige? Himalia • Nach Problemen mit den Triebwerken wurde der anfängliche Orbit mit einer Umlaufzeit von 53,4 Tagen sicherheitshalber beibehalten; die Missionsdauer der Primärmission sowie die Missionsziele wurden entsprechend geändert. Ab ungefähr 70 Jupitermassen beginnt das Wasserstoffbrennen und damit die Klasse der kleinsten Sterne, der Roten Zwerge. Dezember 2000 in einer Entfernung von etwa 10 Mio. Nach einer aus der Antike stammenden Lehre ist jeder Tag und jede Stunde eines Tages einem Planeten zugeordnet. Bereits auf dem Weg zum Jupiter konnte Galileo 1994 beobachten, wie der Komet Shoemaker-Levy 9 auf dem von der Sonde noch 238 Mio. Innerhalb des Hauptringes befindet sich ein Halo aus Staubkörnern, der sich in einem Gebiet von 92.000 bis 122.500 km, gemessen vom Zentrum Jupiters, erstreckt. Der dominierende Gasriese stabilisiert durch seine Masse den Asteroidengürtel. Der Riesenplanet Jupiter und auch der Ringplanet Saturn befanden sich im Januar in → Konjunktion zur Sonne und können nun wieder am Morgenhimmel beobachtet werden. Welt der Wissenschaft - 50 Jahre Planetenforschung, Sie können unsere Newsletter jederzeit wieder abbestellen. 1915 revolutionierte Albert Einstein die Physik: Die Allgemeine Relativitätstheorie deutet Schwerkraft als Verzerrung von Raum und Zeit. In Braunen Zwergen, die eine Sonderstellung zwischen Planeten und Sternen einnehmen, finden bereits erste Kernfusionsprozesse statt, aber noch kein Wasserstoffbrennen. Der innere Aufbau der Riesenplaneten | Die vier Riesenplaneten des Sonnensystems, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun unterteilen sich nach ihrem inneren Aufbau in zwei Gruppen: Gasriesen und Eisriesen.