Dynastie und späterer Epochen. Bei der Untersuchung der Mumienteile war es die erste Aufgabe, die verschiedenen Fragmente zu sichten und zuzuordnen, bis man – wie bei einem Puzzle – die fünf Körper so weit wie vorhanden zusammengesetzt hatte. Die Themenfelder sind neue archäologische Funde, Forschungserkenntnisse, Tourismus und Rezensionen. April 2014. Sie automatisch per E-Mail benachrichtigt, wenn Ihr Kommentar In der Mitte der 18. gebaut wurde. Grabräubereien hatte es im Tal immer wieder gegeben - doch gegen Ende der Ramessidenzeit (um 1000 v.Chr.) Die Ausgrabungen dauerten bis zum Jahr 1908 an. Darin eine Mumie, die nicht sorgfältig auf die Reise und das Weiterleben im Jenseits vorbereitet war. Tal der Könige. 1400 -1370 v. Chr. Seit 2009 gibt es das “The University of Basel Kings Valley Project” (UBKVP). In einer Holzkiste in ihrem prächtigen Totentempel wurde lediglich ein Zahn gefunden sowie einige mumifizierte Organe, die als Grabbeigaben gedient hatten. Zwei geheimnisvolle Frauenmumien, die seit ihrer Entdeckung im Tal der Könige die Ägyptologen beschäftigen - klar ist nur: Beide haben etwas mit dem Ketzerkönig Echnaton und seinem Sohn Tutanchamun zu tun. Die Armpositionen entsprechen denen, die im Neuen Reich … Ebenso wird eine C14-Datierung angestrebt, um sie mit anderen Mumien der 18. Von 1992 bis 1993 führte Lyla Pinch Brock in dem Grab abschließende Untersuchungen und Ausbesserungsarbeiten durch, ließ zurückgelassene Gegenstände sichern und säuberte das Grab anschließend. Klar ist nur: Beide haben etwas mit dem Ketzerkönig Echnaton und seinem Sohn Tut-Ench-Amun zu tun. In Ägypten herrscht Bürgerkrieg, nubische Sensationeller Fund in Ägypten: Forscher entdecken fünfzig Mumien im Tal der Könige, Statuen, die zum Grab einer ägyptischen Prinzessin gehören, das Archäologen in der Nekropole von Abusir entdeckt haben, Spuk im Museum von Manchester: Die mysteriöse Bewegung einer ägyptischen Statue, Bitte loggen Sie sich vor dem Kommentieren ein. Im ägyptischen Tal der Könige ist eine bisher unbekannte Nekropole mit fast fünfzig Mumien oder Mumienteilen entdeckt worden. Hier befinden sich das Tal der Könige, das Tal der Königinnen sowie die Memnon Kolosse. Ägyptologen machen 1881 im Tal der Könige eine aufsehenerregende Entdeckung: ein Grab mit vielen bedeutenden Pharaonen. Und die Mumie eines bedeutenden Pharaos - wer ist es? Die … 30 hölzerne Sarkophage wurden in einem Nachbartal des Tals der Könige, in der Grabstätte Asasif, in Ägypten gefunden. Dabei gingen die Räuber nicht sehr sorgsam vor sondern rissen die Mumien aus ihren Bandagen und nahmen alles auch nur halbwegs Wertvolle mit. Nur einige Kilometer von Theben entfernt bauten die Pharaonen ihre neue Totenstadt, das Tal der Könige. Dennoch war über das Grab nichts bekannt, nicht einmal einen groben Grundriss gab es. Ein Teil der hier bestatteten Mumien sollen Familienmitglieder der beiden Pharaonen Thutmosis IV. Es untersucht im Tal der Könige dasjenige Seitental, an dessen Ende das berühmte Grab von Thutmosis III. Die Mumie Hatschepsut war lange Zeit nicht auffindbar. Zusammen mit der Mumie wurde das gesamte Eigentum des Verstorbenen in der Gruft begraben: Schmuck, Möbel, Gold und Wagen, die im Allgemeinen ein Symbol für die Zugehörigkeit zu den wichtigsten sozialen Schichten waren. Blick in die nun entdeckte Totenstadt. Die Ausgrabungen im Tal der Könige am Nil hatten vor etwa zwei Monaten begonnen. Weitere wissenschaftliche Untersuchungen sollen folgen. Die Qualität der Keramikfragmente lässt jedoch auf einen hohen sozialen Status schließen. Dabei dachten Wissenschaftler eigentlich, alle Geheimnisse des Tales zu kennen. Diese waren einst die Tempelwächter des Tempels, der unter König Amenophis III. So findet sich keine Inschrift und kein Amulett, nicht einmal mehr ein Stückchen Holz – von Sarkophagteilen ganz zu schweigen – mehr im Grab, denn auch Holz war in vielen Zeiten ein wertvoller Rohstoff. Wie kamen seine sterblichen Überreste an die Niagarafälle? In Ägypten wurden über 3.000 Jahre alte, erstaunlich gut erhaltene Särge und Mumien gefunden. Gab es das legendäre Schwert Excalibur wirklich? Neben den bereits angesprochenen DNA-Tests zur Klärung von Verwandtschaftsfragen könnten auch CT-Scans bei der Bestimmung des Alters und Geschlechts der Mumien helfen. Obwohl die Mumien namenlos sind und bisher auch nur wage datiert werden konnten, geben die Untersuchungen doch wichtige Einblicke in die Mumifizierungspraxis von Adligen während der 18. Mit den gekreuzten Armen hielt der Pharao normalerweise Geißel und Krummstab in den Händen. #19 Der Vaquita mit dem Profi-Quizzer Bernhard Hoëcker. Sensationeller Fund im Tal der Könige: Forscher haben eine bisher unbekannte Nekropole mit fast fünfzig Mumien oder Mumienteilen entdeckt. Größter Erfolg des Basler Projekts war 2011 die Entdeckung eines neuen, unbekannten Grabes (KV64), das einer Sängerin des Amun mit dem Namen Nehmes Bastet gehörte. https://www.arte.tv/de/videos/098842-001-A/geheimnisvolle-mumien-1-3 Zwei geheimnisvolle Frauenmumien, die seit ihrer Entdeckung im Tal der Könige die Ägyptologen beschäftigen. Die Mumie wird im Tal der Könige in Tutanchamuns Grabkammer hinter Plexiglas aufbewahrt, um sie vor Witterungseinflüssen und Keimen zu schützen. Pharaonen-Dynastie, die von 1550 bis 1292 vor Christus das Land am Nil beherrschte, teilte das Antikenministerium in Kairo am Montag mit. Denn die Mumie der berühmten Königin wird in mehreren Gräbern im Tal der Könige … Archäologen hatten die Mumien im Jahr 1871 im Totentempel von Deir el-Bahari in der Nähe von Luxor und im nahegelegenen Tal der Könige entdeckt. Die Forscher konnten bisher nur Röntgenaufnahmen in situ (also an Ort und Stelle) mit einem kleinen, mobilen Röntgengerät machen. Mit Hilfe von DNA-Analysen möchte man in Zukunft herausfinden, ob die Mumien untereinander oder mit bekannten Königsfamilien verwandt sind. Doch die Arbeit geht jetzt erst richtig los. Neben hölzernen Sakrophagen wurden den Angaben zufolge auch Totenmasken und Kanopengefäße gefunden, in denen die inneren Organe der Toten nach deren Mumifizierung aufbewahrt wurden. Erst 2007 wurde das Rätsel um Hatschepsut endgültig gelöst. Darin eine Mumie, die nicht sorgfältig auf die Reise und das Weiterleben im Jenseits vorbereitet war. Insgesamt liegen damit 12 nicht-königliche Gräber im Konzessionsgebiet des Schweizer Teams. Mit Hilfe von DNA-Analysen möchte man in Zukunft herausfinden, ob die Mumien untereinander oder mit bekannten Königsfamilien verwandt sind. KV55 wurde im Januar 1907 von Edward R. Ayrton entdeckt, der von 1905 bis 1908 für den US-amerikanischen Rechtsanwalt Theodore M. Davis grub. 14:25 Uhr Geheimnisvolle Mumien (2/3) Dokumentationsreihe Großbritannien 2020 | arte. Verschiedene Orte des Tals der Könige wurden mindestens seit der mittleren Altsteinzeit von Menschen besiedelt. Dort befinden sich vor allem Gräber der Herrscher des Neuen Reichs seit Thudmosis, der 18. bis 20. und Amenophis III. In Ägyptens Tal der Könige wird seit Jahrhunderten gegraben und gesucht. Giovanni Belzoni soll es im frühen 19. Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen. Die Armpositionen entsprechen denen, die im Neuen Reich bis hin zur 3. Bislang wurden nur zwei Könige in situ gefunden: die Mumie des Tutanchamun - die als einzige auch heute wieder in ihrem Grab im „Tal der Könige“ ruht - und die Überreste der Mumie aus dem Grab KV 55. Kommentardocument.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a1d97df4bfc6ecaa2a1b7a493644d34b" );document.getElementById("c4aa3531ad").setAttribute( "id", "comment" ); Zustimmung zur Datenspeicherung lt. DSGVO. Andrea Nüsse[Kairo] abgeschickt. In der Mitte der 18. An einer Untersuchungsstelle im Tal der Könige wurden nun 50 unbekannte Mumien entdeckt. Tal der Könige Dieser neue Fund beweist, dass insbesondere die versunkenen früheren ägyptischen Kulturen noch viele Entdeckungen für die Menschheit bereit halten. Im Süden des Tals der Könige liegt ein anderes Wüstentälchen, das Tal der Königinnen (Biban el-Harim) wo die Königinnen des Neuen Reiches und die jung verstorbenen königlichen Kinder beigesetzt wurden. Alle fünf Toten waren sorgfältig mumifiziert worden. Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere. Als registrierter Nutzer werden Eine sensationelle Entdeckung gelang den Schweizer Archäologen der Universität Basel im Tal der Könige. In diesen beiden Räumen, insbesondere in Kammer C, fanden sich Teile von fünf verschiedenen Mumien sowie Bruchstücke von Kanopen. Eine der Mumien hatte die Arme über der Brust gekreuzt, die einzige dazu verbliebene Hand sieht aus, als habe sie einmal etwas gehalten. Die Geheimnisse werden wohl erst langsam im Laufe der Zeit gelüftet. Hawass, Chef der ägyptischen Altertümerverwaltung, gibt dazu keine Spekulationen ab. In diesem Areal liegen einige nicht-königliche Gräber aus der Zeit nach dem Neuen Reich, als das Tal auch von gutsituierten Bürgern als Nekropole genutzt wurde. Die Entdeckung bei einer gemeinsamen Ausgrabungskampagne mit Forschern der Schweizer Universität Basel sei vor allem deshalb bemerkenswert, weil sie sich im eigentlich gut erforschten Tal der Könige ereignete und dabei die Namen wohl noch unbekannter Prinzessinnen gefunden wurden. jetzt Seite 2 lesen Versuche mit Javaneraffen Was dort alles noch schlummert, weiß man nicht. Fast alle Pharaonen, die zwischen 1504 und 1070 vor Christus über Ägypten herrschten, wurden hier beigesetzt. Alle fünf Toten waren sorgfältig mumifiziert worden. Sensation im Tal der Könige: Archäologen gruben im Süden Ägyptens 30 gut erhaltene Särge samt Mumien aus. Sensationeller Fund im Tal der Könige: Forscher haben eine bisher unbekannte Nekropole mit fast fünfzig Mumien oder Mumienteilen entdeckt.