Diese sind von den Vorgaben der Verordnung ausgenommen. Darunter fallen Fahrzeuge, die zur gewerblichen Güterbeförderung (v. a. Lkw) oder Personenbeförderung (v. a. Hierzu gehören auch die Lenk- und Ruhezeiten. Die wöchentliche Ruhezeit folgt nicht zwingend an den Wochenendtagen, sondern muss nach sechs Mal 24 Stunden-Zeiten genommen werden. Werden die Lenk- und Ruhezeiten bei Lastkraftwagen oder anderen Vehikeln über 3,5 t überschritten, drohen zudem folgende Bußgelder für Fahrer und Halter: Die tägliche Ruhezeit wurde unterschritten, 60,00 € (pro angefangene weitere 15 Minuten), Überschreitung der zulässigen Tageslenkzeit, Die Fahrerkarte ist nicht mitgeführt worden. Lenk- und Ruhezeiten für Lkw (und Fahrzeuge zwischen 2,8 t und 3,5 t) im Überblick: 2 x in der Woche darf auf 10 Stunden erhöht werden. 3 mal pro Woche auf 9 Stunden reduzierbar, Verkürzung auf 24 Stunden möglich, fehlende 21 Stunden sind innerhalb von 3 Wochen nachzuholen, Werkstattwagen für Montagen oder Reparaturen, die mit Regalen oder Werkbänken ausgestattet sind, Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (ab 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht müssen sie aber mit einem Fahrtenschreiber ausgestattet sein), Busse, wenn die Linienstrecke 50 Kilometer nicht überschreitet, Kfz zur Beförderung von Material, Maschinen oder Ausrüstung (das Gesamtgewicht darf 7,5 Tonnen nicht überschreiten, die Fahrtstrecke muss im Umkreis von 100 Kilometern liegen), Verkaufswagen, die im Umkreis von 100 Kilometern genutzt werden, wobei das Fahren nicht die Haupttätigkeit sein darf, Kfz, deren zulässige Höchstgeschwindigkeit unter 40 km/h liegt. Arbeitsbereitschaft ist ein Begriff des Arbeitsrechts. Wir sind immer sehr bemüht, Ihnen die Reise angenehm und gemütlich zu gestalten. Übersicht Lenk- und Ruhezeiten für Lkw-Fahrer. Doch welche Regelungen gelten hier genau und gibt es Unterschiede bei Fahrten mit dem Pkw oder Lkw? Die tägliche Ruhezeit beträgt mindestens 11 Stunden und muss im 24-Stunden-Rhythmus genommen werden. Die Tageslenkzeit ist dabei die reine Fahrertätigkeit. Bereitschaftsdienst: Der Arbeitnehmer muss innerhalb eines definierten Zeitraums bereitstehen, ohne dass eine Anwesenheitspflicht am Arbeitsplatz besteht. 3 Tagen pro Woche. Kommt es z. Überschreitung der zulässigen Tageslenkzeit. Die Regeln der Abweichungsmöglichkeiten von den Lenk-und Ruhezeiten werden bei der täglichen und wöchentlichen Lenkzeit an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Das Führen eines Lkws oder Omnibusses ist eine anstrengende und verantwortungsvolle Tätigkeit. 7). Das ergibt dann eine zusammenhängende Ruhezeit von 66 Stunden. Regelungen zu Lenk- und Ruhezeiten . Woche 45 Stunden Wochenruhezeit - 2. die Zeiten, die mit der tatsächlichen Fahrtzeit in engem Zusammenhang stehen (z. Die Lenk- und Ruhezeiten für Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 t werden, wie bereits beschrieben, in der Verordnung (EG) Nr. Zum Schutz des Fahrpersonals und anderer Verkehrsteilnehmer gibt es strenge Regeln für die so genannten Lenk- und Ruhezeiten. Die Regelungen zu Lenk- und Ruhezeiten wurden im März 2006 innerhalb der Europäischen Union vereinheitlicht. Im Einsatz: Zeiten als Beifahrer oder Zeiten in der Schlafkabine sind keine Arbeitszeit. Die Gesetze und Richtlinien der Sozialvorschriften betreffen alle Fahrzeuge, die ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen und mehr aufweisen oder mit denen mehr als acht Personen (plus Fahrer) befördert werden können. Woche 45 Stunden Wochenruhezeit. Grundsätzlich beschreiben Lenkzeiten alle Zeiten, in denen Fahrer ein Fahrzeug fahren bzw. Geltungsbereich der Lenk- und Ruhezeiten. Accord Européen sur les Transports Routiers). Achtung: Alle Tätigkeiten neben dem eigentlichen Fahren zählen zur Arbeitszeit, nicht aber zur Lenkzeit. Die Regelungen rund um Lenk- und Ruhezeiten werden in Verordnung EG 561/2006 des Europäischen Parlaments geregelt. 561/2006). 561/2006: Lenk- und Ruhezeiten sowie Dokumentationspflichten im Straßenverkehr 1. Verordnung (EG) Nr. Bus) eingesetzt werden. Tag 1& 2, z. 1 ArbZG mit Freiheitsstrafen von bis zu einem Jahr oder empfindlichen Geldstrafen geahndet. Die entsprechende Verordnung (EG) Nr. Wir stellen die Lenk- und Ruhezeiten für folgende Kategorien vor: Nicht nur für Lkw- bzw. Merkblatt zu Lenk- und Ruhezeiten VO (EG) Nr. 6). Beispiel eines zulässigen Tagesarbeitszeitplans: Lenkzeit 7 Stunden und 45 Minuten Arbeitszeit 2 Stunden und 15 Minuten Bereitschaftszeit (geplant) 3 Stunden und 45 Minuten Pausen insgesamt 1 Stunde und 15 Minuten Gesamtarbeitszeit (LZ + ArbZ) 10 Stunden „Schichtzeit“ 15 Stunden Der Ausgleich kann entweder im direkten Anschluss an eine tägliche Ruhezeit erfolgen oder im Anschluss an die Wochenruhezeit. In zwei aufeinander folgenden Wochen darf sie außerdem nicht länger als 90 Stunden sein. Die wöchentliche Ruhezeit muss mindestens 45 Stunden umfassen, die zusammenhängend genommen werden muss. In den Sozialvorschriften sind Regelungen zur Tages- und Wochenlenkzeit sowie zur Lenkzeit in einer Doppelwoche aufgeführt. Lenk- und Ruhezeiten für Fahrzeuge unter 2,8 t Gesamtgewicht (Pkw), Lenk- und Ruhezeiten für Fahrzeuge von 2,8 t Gesamtgewicht bis 3,5 t, Lenk- und Ruhezeiten für Fahrzeuge ab 3,5 t (Lkw), Pflichten im Unternehmen: Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht, (Vgl. Für den Buslinienverkehr unter 50km gelten die Regelungen der Fahrpersonalverordnung (§1 Abs. 561/2006). Verordnung (EG) Nr. „Samstag und Sonntag“: Wochen(end)ruhezeit 2. Wenn das Fahrzeug oder die Fahrt einer Ausnahme (Kapitel 5) unterliegt, müssen grundsätzlich keine Lenk- und Ruhezeitaufzeichnungen angefertigt oder Eine Mitgliedschaft bei ver.di? Um die Lenk- und Ruhezeiten zu überprüfen, müssen die Daten dokumentiert und aufbewahrt werden. ). Es ist auch zuständig für die diesbezüglichen Bußgeldverfahren gegen ausländische Betroffene. 561/2006 soll die Gefahren durch Betriebsfahrzeuge im Straßenverkehr mindern. Ab 6 Arbeitsstunden: 30 MinutenAb 9 Arbeitsstunden: 45 Minuten. Welche Faktoren spielen hierfür eine Rolle? Bei den Lenkzeiten sind ebenfalls die Regelungen zum Sonntagsfahrverbot zu berücksichtigen: Nicht für jedes Fahrzeug gelten jedoch die erläuterten Lenk- und Ruhezeiten. Die wöchentliche Ruhezeit muss mindestens 45 Stunden betragen, die zusammenhängend zu nehmen sind. Als Fahrtunterbrechungen werden auch Zeiten auf Fähren oder Fahrzeugzügen angesehen. Sofern sich der Wohn- oder Betriebssitz des Betroffenen in Deutschland befindet, erteilen die Verwaltungsbehörden der jeweiligen Bundesländer Auskünfte über die geltenden Bestimmungen. Verkürzung auf 24 Std. Die Fahr- und Arbeitszeiten bei Pkw im Überblick: Ausweitung auf 10 Stunden möglich, wenn der Durchschnitt innerhalb von 6 Monaten oder 24 Wochen 8 Stunden werktäglich nicht überschreitet (§ 3 ArbZG). Tag 3 „Montag“: verkürzteRuhezeit => 9 Stunden 3. Zusätzlich berücksichtigt werden müssen auch die Vorgaben zur Arbeitszeit aus dem Arbeitszeitgesetz. 561/2006: Regelungen zu Lenk- und Ruhezeiten. Schätzungen zu Folge sind die Zahlen jedoch deutlich höher, da bei der Statistik beispielsweise keine Blechschäden mit berücksichtigt wurden. Die erste Pause muss dann eine Dauer von mindestens 15 Minuten haben, während die zweite Pause mindestens 30 Minuten lang sein sollte. Diese Lenkzeitunterbrechung kann auch aufgeteilt werden in eine 15-minütige und eine 30-minütige Unterbrechung innerhalb der viereinhalb Stunden Fahrzeit. Hierunter wird in Deutschland die Zeit wacher Aufmerksamkeit im Zustand der Entspannung verstanden, in welcher der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz anwesend sein und sich bereithalten muss, um die Arbeit sofort und ohne Fremdaufforderung aufzunehmen. Gewissermaßen auf Mitte – nach 4,5 Stunden – muss der Fahrer mindestens 45 Minuten Pause einlegen (AETR Art. 561/2006 1 gilt grundsätzlich für alle Beförderungen mit Fahrzeugen, die dem Gütertransport auf öffentlichen Straßen dienen und deren zulässige Höchstmasse Allgemeine Hinweise zu den Lenk- und Ruhezeiten sowie zur … Die Einhaltung und Überprüfung der Lenk- und Ruhezeiten ist somit ein Bestandteil des Fuhrparkmanagements. Sie sorgen für mehr Sicherheit auf den Straßen und für die Fahrer. Achtung: Die ausstehenden 21 Stunden müssen aber innerhalb der folgenden 3 Wochen ausgeglichen werden. B. das Warten an einer roten Ampel). Fahrverbot und Führerscheinentzug: Bedeutung für den Arbeitgeber, Bundesrat erhöht erneut die Bußgelder für Verkehrsverstöße. Postdienste, Speditionen und Logistik Nord/Hamburg, Wenn Sie dieses Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Twitter in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Behörden können damit ohne großen Aufwand auch für die Vergangenheit feststelle… ... Beispiel: 1. Die Verordnung regelt die Vorgaben für Fahrzeuge ab 3,5 t, was in der Regel Lkw oder Busse betrifft. Verkehrsunfälle – Zeitreihen, statista.de). Unterschreitung der täglichen Ruhezeiten. Die Regelungen enthalten die sogenannten Sozialvorschriften im Straßenverkehr. Die tägliche Ruhezeit muss mindestens 11 Stunden dauern, wobei diese in einem 24-Stunden-Zyklus genommen werden muss. Wenn eine oder mehrere Fahrten im Rahmen des AETR-Übereinkommens innerhalb einer Woche durchgeführt werden, gelten für diesen Zeitraum die im AETR-Übereinkommen festgelegten Regeln für die wöchentlichen und zweiwöchentlichen Lenk- und Ruhezeiten. Arbeitsbereitschaft: Der Arbeitsnehmer muss am Arbeitsplatz anwesend sein und sich bereithalten. Während der Ruhezeiten dürfen Fahrer/innen frei über ihre Zeit bestimmen, denn die Ruhezeiten dienen der Erholung. Unterbrechung der täglichen Ruhezeit: Die tägliche Ruhezeit können Berufskraftfahrer/innen in einen 3- und einen 9stündigen Abschnitt aufteilen. Dieser Zeitraum muss jedoch nicht den Tages- und Nachtzeiten entsprechen. Bei einer Fahrtunterbrechung handelt es sich um Zeit, die dem Fahrer zur Erholung dient. Zeiten, die der Fahrer auf dem Beifahrersitz verbringt, sind ebenfalls Fahrtunterbrechungen. Überwacht wird die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten vom Bundesamt für Güterverkehr. Die Sicherheit und Erholung der Fahrer zählt aus gutem Grund zu den Leitmotiven der europäischen Fahrtenschreiber-Regeln. Verkürzung auf 9 Stunden bei max. EU VO 561 / 2006. Lenk- und Ruhezeiten. Gemäß Artikel 7 EG 561/2006 muss nach einer Lenkdauer von viereinhalb Stunden eine „ununterbrochene Fahrtunterbrechung“ von mindestens 45 Minuten eingelegt werden. Rest von 3,4 Stunden pro Tag: Lenkzeitunterbrechung/ Pause, Bereitschaftszeit. 11 Stunden betragen (§ 5 ArbZG). Zudem muss die Verkürzung innerhalb von 3 Wochen ausgeglichen werden. Hierzulande gelten die Lenk- und Ruhezeiten auch für Fahrer von Kraftfahrzeugen mit Anhängern, die mindestens 2,8 Tonnen und maximal 3,5 Tonnen auf die Waage bringen, wenn die Kfz zum Gütertransport bestimmt sind. Die Verordnung ist seit dem 15. Die wöchentliche Ruhezeit dürfen Fahrer auf mindestens 24 Stunden verkürzen, wenn sie in der vorherigen oder der nachfolgenden Woche eine Wochenruhezeit von 45 Stunden einhalten. Verfügt das Fahrzeug über eine Schlafkabine, kann die Ruhezeit im Fahrzeug verbracht werden. Die Datenspeicherung erfolgt für 365 Tage auf einem versiegelten Chip und für die letzten 28 Tage auf der Fahrerkarte. Ausgenommen von diesen Regelungen sind: Zu den Pflichten des Fahrzeughalters zählt das Auslesen der Fahrerkarten bei Berufskraftfahrern. Während bei Fahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse zwischen 2,8 t und 3,5 t eine handschriftliche Dokumentation, beispielsweise mithilfe eines analogen Tachographs, ausreicht, muss die Dokumentation in der höheren Klasse ab 3,5 t digital erfasst werden. Verkürzung der Ruhezeit: Die Verkürzung der täglichen und der wöchentlichen Ruhezeit ist möglich. Bereitschaftszeit: Circa 2 Stunden pro Tag = 10 Stunden pro Woche = 43 Stunden im Monat. Untersagt sind in dieser Zeit auch Arbeiten wie das Be- und Entladen des Fahrzeugs. Grundsätzlich ist zwischen den Lenkzeiten und den Arbeitszeiten für Berufskraftfahrer/innen zu unterscheiden. Die 45 Stunden sind demnach nicht unbedingt an einem Samstag und Sonntag einzuplanen, sondern nach einem Zyklus von 6 mal 24 Stunden. Näheres erfahren Sie durch einen Klick auf das, kann 2 mal pro Woche auf 10 Stunden verlängert werden, max. Für den gewerblichen Güterverkehr gibt es zur Arbeitszeit noch einmal Sonderregelungen: Zur Arbeitszeit und nicht zu den Lenk- und Ruhezeiten zählen des Weiteren folgende Tätigkeiten: Lenk- und Ruhezeiten gelten für alle Personen, die ein (Last-)Kraftfahrzeug bewegen. Arbeitsbereitschaft ste… Great Hotel Deals In Lenk. Wir stellen die Lenk- und Ruhezeiten für folgende Kategorien vor: Fahrzeuge unter 2,8 t Gesamtgewicht; Fahrzeuge zwischen 2,8 t und 3,5 t Gesamtgewicht; Fahrzeuge über 3,5 t Gesamtgewicht; Lenk- und Ruhezeiten für Fahrzeuge unter 2,8 t Gesamtgewicht (Pkw) Nicht nur für Lkw- bzw. Grundlage für Lenk- und Ruhezeiten dieser Fahrzeugtypen in Deutschland ist die Fahrpersonalverordnung (FPersV). Sowohl Unterbrechung als auch Verkürzung der Ruhezeiten ist jedoch möglich. Zu Fahrzeugen zwischen 2,8 t und 3,5 t zählen vor allem Fahrzeuggespanne aus Pkw und Anhänger oder Sprinter-Fahrzeuge. In diesen Fällen muss die Ruhezeit nicht nachgeholt werden. Mehr zum Thema „Fahrzeit = Arbeitszeit?“ erfahren Sie in unserem Beitrag. Möchte die/der Fahrer/in danach die verkürzte Wochenruhezeit ausgleichen, erhöht sich die Ruhezeit an diesem Tag auf 32 Stunden. Ebenfalls unter die Sozialvorschriften fallen Gespanne aus Zugfahrzeug und Arbeitsmaschine mit mehr als 2,8 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Die Vorschriften über Lenk- und Ruhezeiten für Lkw-Fahrer zielen direkt darauf ab, die allgemeine Verkehrssicherheit zu steigern und gute Arbeitsbedingungen für die Fahrer sicherzustellen. Beispiel 1: Ausgleich nach TagesruhezeitDie tägliche Ruhezeit beträgt im Normalfall 11 Stunden. Lenk- und Ruhezeiten » Fahrzeuge, die der Personenbeförderung dienen können und mehr als 8 Fahrgastsitzplätze aufwei-sen. Ob Fahrgäste befördert werden oder nicht, spielt keine Rolle. 561/2006 können folgende sein: Diese Verstöße haben sowohl für den Arbeitnehmer als auch den Arbeitgeber Strafen zwischen 180 Euro und 1.500 Euro zur Folge. In einem Zeitraum von 24 Stunden muss der Berufskraftfahrer eine tägliche Ruhezeit von mindestens 11 Stunden einlegen. Auslesen von Fahrerkarte und Fahrtenschreiber (EG-Kontrollgerät). 90 Stunden (Art. Sehen Sie, wie man lenk und ruhezeiten in einem Satz verwendet. Beispiel 2: Ausgleich nach WochenruhezeitDie nachzuholenden 21 Stunden schließen sich an eine Wochenruhezeit von 45 Stunden an. Den Lenkerinnen und Lenkern muss während der beiden Teile der täglichen Ruhezeit ein Bett oder eine Schlafkabine zur Verfügung gestellt werden. Regelmäßige Ruhezeit: 11 Stunden pro Tag. Die Ruhezeit beschreibt, wie der Name schon sagt, die Zeit, in der der Fahrer ruht. Ein Grund warum die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten extrem wichtig ist! Die Lenk- und Ruhezeiten gelten für Fahrer mit folgenden Eigenschaften: -Fahrer von Fahrzeugen, die zur Güterbeförderung dienen und -deren zulässiges Gesamtgewicht über 3,5 t liegt. Die beiden letzteren unterliegen den Regelungen und Verordnungen für Fahrzeuge des Rettungsdienstes. In dieser Zeit darf der Fahrer keiner anderen Tätigkeit rund um seinen Arbeitsplatz nachgehen. März 2006 in Kraft. Hohe Verkehrsdichte, harter Wettbewerb und enge Zeitfenster führen schnell zu Überlastung und Ermüdung. Seid dem Mobilitätspaket im August 2020 sind Lenk- und Ruhezeiten für Berufskraftfahrer/-innen von immer größerer Bedeutung. 6 Verordnung (EG) Nr. Der Fahrer kann also seine Ruhezeit samstags um 18 Uhr starten und fährt erst wieder sonntags um 18 Uhr weiter. Fahrpersonalgesetz (FpersG): Zuständigkeitsregelungen und Bußgeldvorschriften. Für eine individuellere Planung der Touren kann die Tagesruhezeit in einem festgelegten Zyklus an drei Tagen auf 9 Stunden verkürzt werden. 13 Std Schicht, = max. Danach dürfen sie weitere 4,5 Stunden fahren. 165/2014: Pflicht zum Einbau und zur Benutzung eines Kontrollgeräts. Wir bitten daher um Ihr Verständnis, wenn die Pause mal ein wenig länger andauert. 10 Std Arbeitszeit( wie oben), + 3 Std Pause über den Tag verteilt + 9 Std zusammenhängende Ruhezeit, somit dann 12 Std, die als Pause gelten müssen. Nicht-Mitführen der Fahrerkarte oder Nicht-Aushändigung dieser. 561/2006 geregelt. 11 Stunden betragen. Artikel 4, Punkt j, EG Nr. Diese kann vollautomatisch oder halbautomatisch oder von Hand gestaltet sein (Vgl. Gesamtlenkzeit pro Tag: 9 Stunden (kann 2x pro Woche auf 10 Stunden verlängert werden) Gesamtlenkzeit pro Woche: 56 Stunden (in einer Doppelwoche 90 Stunden) Lenkzeit: max. die Lenk- und Ruhezeiten gelten für Fahrer von Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 t, die für die gewerbliche Güterbeförderung oder Personenbeförderung eingesetzt werden. Lenk- und Ruhezeiten für Sattelschlepper und Reisebusse (PDF) AETR Lenk- und Ruhezeiten für Sattelschlepper und Reisebusse (PDF; Die Bußgelder sind hoch und … Alle 28 Tage müssen Sie die Fahrerkarte auslesen und die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten überprüfen. Nach einer Unterbrechung von 45 Minuten beginnt die Lenkzeit von viereinhalb Stunden von vorne. Die Lenk- und Ruhezeiten von Lkw-Fahrern in Deutschland sind sehr ausführlich vom Gesetzgeber geregelt. Die Vorschriften für Fahrzeuge zwischen 2,8 t und 3,5 t gleichen sich daher nahezu vollständig. Die Regelungen dieser Fahrzeuggruppe können daher den nachfolgenden Vorgaben für Lkw entnommen werden. Lenk- und Ruhezeiten für Lkw- und Pkw-Fahrer, Ausweitung auf 10 Stunden möglich, wenn der Durchschnitt innerhalb von 6 Monaten oder 24 Wochen 8 Stunden werktäglich nicht überschreitet (, Bei 10 Stunden: Ruhezeit zwischen 2 ununterbrochenen Arbeitstagen muss mind. Lenk- und Ruhezeiten ddgF. 45 Stunden hatten. Die wichtigsten Vorgaben lassen sich in 7 Lenk- und Ruheregeln zusammenfassen: Die normale Tageslenkzeit darf 9 Stunden nicht überschreiten (AETR Art. Unterschieden wird weiter zwischen Tageslenkzeit und Arbeitszeit (oder auch Schichtzeit genannt). Doch gerade weil die Gesetzgebung so ausführlich ist, ist sie auch sehr komplex, beinhaltet mehrere Ausnahmeregelungen und führt häufig zu Verwirrung. Des Weiteren dient sie der Harmonisierung der Wettbewerbsbedingungen. Lenk- und Arbeitszeiten betreffen zwei voneinander unabhängige Regelungsbereiche, die durch verschiedene Verordnungen und Gesetze abgedeckt werden. Durch die Richtlinie (EU) 2002/15/EG wurden die Sozialvorschriften seit dem 23. Demnach muss der Ruhezeitraum täglich und wöchentlich eingehalten werden. Diese orientieren sich an den Arbeitszeitenregelungen . So wird beispielsweise zwischen Pkw und Lkw unterschieden. sofern er keine Ruhezeit einlegt. AETR-Abkommen: Europäisches Übereinkommen über die Arbeit des im internationalen Straßenverkehr beschäftigten Fahrpersonals (frz. Laut Fahrpersonalverordnung müssen Paketfahrer nach 4,5 Stunden eine 45-minütige Pause einlegen und dürfen maximal 9 bis 10 Stunden pro Tag fahren. Ziel der Regelungen ist es, die Lkw-Fahrer während ihrer Arbeitszeit zu schützen. Die Strafen richten sich hierbei nach dem Verstoß und der Höhe des Verstoßes. Das bedeutet, dass er in dieser Zeit keiner Arbeit nachgeht oder sich in Arbeitsbereitschaft befindet. Eines der wichtigsten Themen der Branche betrifft neben Fahrern auch die Disposition der Fahrzeuge, Verlader, sowie Kontrollbehörden. Aufzeichnungspflicht ja nein •Artikel 4 •Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck •a) „Beförderung im Straßenverkehr“ jede ganz oder teilweise auf einer öffentlichen Straße durchgeführte Fahrt eines zur Personen- oder Daher müssen sie auch am Stück genommen werden und es dürfen keine beruflichen Tätigkeiten in diesem Zeitraum stattfinden. Erhöhung auf 12 Stunden zulässig; Aufteilung in 2 Abschnitte möglich. In Deutschland werden zudem durch die Fahrpersonalverordnung (FPersV) bereits Fahrzeuge ab 2,8t zGG erfasst. Im kombinierten Güterverkehr ist es Fahrer/innen erlaubt, die tägliche Ruhezeit zwei Mal für höchstens eine Stunde zu unterbrechen, wenn sie ihr Fahrzeug begleiten, das auf einer Fähreoder per Bahn befördert wird. Artikel 4, Punkt j, EG Nr. Wir veranschaulichen die Lenk- und Ruhezeit Thematik anhand von Beispielen und erkläutern diese an praxisnahen Aufgaben. 45 Minuten (in 15- und 30-Minuten-Blöcke aufteilbar) Ruhezeit pro Tag: Nicht nur am Arbeitsplatz im Unternehmen gilt das Arbeitszeitgesetz, sondern auch am Steuer des Firmenwagens sind die Arbeitszeiten einzuhalten. Fahrer müssen sich mit einer Fahrerkarte am digitale EG-Kontrollgerät anmelden. Die Verordnung trägt somit dazu bei, dass Lkw-Fahrer sicherer auf den Straßen unterwegs sind. Tachograf und Fahrerkarte speichern dabei eine große Anzahl von Daten für einen längeren Zeitraum. Weitere Informationen zum Auslesen der Fahrerkarte und dem Fahrtenschreiber enthält unser Beitrag: Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz werden nach Paragraf 22 ArbZG mit Bußgeldern in Höhe von bis zu 15.000 Euro bestraft, sofern es sich um vorsätzliche oder auch fahrlässige Verstöße handelt. Darunter sollte laut Sozialvorschriften für Berufskraftfahrer mindestens eine Wochenruhezeit von 45 Stunden liegen. Achtung: Ist ein Kontrollgerät vorhanden, muss es bei einer aufzeichnungspflichtigen Fahrt eingeschaltet und betrieben werden. Zweimal in der Woche ist eine Erhöhung der Tageslenkzeit auf 10 Stunden erlaubt.Wöchentliche Lenkzeit: Die wöchentliche Lenkzeit darf 56 Stunden nicht überschreiten. B. Mehr zum Thema „Fahrzeit = Arbeitszeit?“ erfahren Sie in unserem Beitrag. Zudem muss eine Übernachtung ermöglicht werden. Doch es gibt auch Ausnahmen: Für diese Kfz gelten die Lenk- und Ruhezeiten nicht. Die Regelungen des EU-Parlaments erstrecken sich dabei nur auf die Lenk- und Ruhezeiten. Zudem muss eine Übernachtung ermöglicht werden. 561/2006). Zu den Lenkzeiten zählen auch Standzeiten, wie das Warten an Ampeln, Bahnübergängen oder Staus. Ladungssicherung und dazugehörige Tätigkeiten, Fahrzeuge zwischen 2,8 t und 3,5 t Gesamtgewicht, Werkstattwagen für Montage oder Reparaturen, die mit Regalen oder Werkbänken ausgestattet sind, selbstfahrende Arbeitsmaschinen (ab 7,5 t muss ein Fahrtenschreiber vorhanden sein), Busse, wenn die Linienstrecke 50 km nicht überschreitet, Kfz zur Beförderung von Material, Maschinen oder Ausrüstung (Gesamtgewicht weniger als 7,5 t und Fahrtstrecke im Umkreis von 100 km), Verkaufswagen, die im Umkreis von 100 km genutzt werden (Fahren darf nicht die Haupttätigkeit sein), Kfz, deren Höchstgeschwindigkeit unter 40 km/h liegt, Fahrzeuge zur Pannenhilfe (bei Fahrten im Umkreis von 100 km). Daher ist es von höchster Priorität Unfälle mit LKW-Beteiligung zu vermeiden. 1. Beispiel eines zulässigen Tagesarbeitszeitplans: Lenkzeit 7 Stunden und 45 Minuten Arbeitszeit 2 Stunden und 15 Minuten Bereitschaftszeit (geplant) 3 Stunden und 45 Minuten Pausen insgesamt 1 Stunde und 15 Minuten Gesamtarbeitszeit (LZ + ArbZ) 10 Stunden Schichtzeit 15 Stunden Die tägliche Ruhezeit hat nach dem Ende der sogenannten Schichtzeit zu erfolgen. Beispiel: 2,5 Stunden Lenkzeit > dann 15 Minuten Pause > dann 2 Stunden Lenkzeit > jetzt 30 Minuten Pause > dann 4,5 Stunden Lenkzeit. B. zu einem Stau, geht diese Zeit nicht auf das Lenkzeitkonto, sondern es handelt sich um Arbeitszeit. Ein Kontrollgerät muss in diesen Fahrzeugen allerdings nicht eingebaut sein.