Parken vor Zebrastreifen . 1 und 3 und § 52 Abs. Bei autohaus24.de Neuwagen günstig kaufen und Geld sparen. Die auf Art. Der Tatbestand des Art. Soweit der Kläger schließlich die Fragen, ob die Versetzung seines Fahrzeugs verhältnismäßig gewesen sei, obwohl zum fraglichen Zeitpunkt äußerst geringes Verkehrsaufkommen geherrscht und der Kläger sein Fahrzeug nur wenige Minuten abgestellt habe, und ob ein Abschleppen zu einem Zeitpunkt ohne Verkehrsbeeinträchtigung verhältnismäßig sei, wenn regelmäßig Verstöße zu Stoßverkehrszeiten von der Polizei nicht geahndet würden, für rechtlich schwierig hält, macht er keinerlei Ausführungen, die den Schwierigkeitsgrad dieser Fragen plausibel zu machen versuchen. Falsches Parken vor privaten Garagen oder Ausfahrten - was kann der Zugeparkte tun und was gibt es zu beachten? 1, S.4 StVO). 1, 155 Abs. Die Polizei darf das Abschleppen nur veranlassen, wenn das Fahrzeug im öffentlichen Raum abgestellt wurde. Aber auch wer vor Zebrastreifen, in engen Kurven oder in zweiter Reihe unberechtigt parkt, kann bei Gefährdung oder Behinderung abgeschleppt werden. 14.4.2008 – 10 B 08.449 – juris Rn. Behindern Sie andere, erhöht sich der Betrag auf 15 Euro. 4 Satz 4 VwGO entsprechend dargelegt, wenn der Rechtsmittelführer eine konkrete Rechts- oder Tatsachenfrage formuliert, ausführt, warum diese Frage für den Rechtsstreit entscheidungserheblich ist, erläutert, weshalb sie klärungsbedürftig ist, und darlegt, warum ihr eine über den Einzelfall hinausgehende Bedeutung zukommt (vgl. etwa BayVGH, B.v. 16.5.2012 – 10 ZB 11.2512 – juris Rn. Mit dem EQS bringt Mercedes ein rein elektrisches Luxusauto. ich wurde abgeschleppt mit meinem Smart, weil ich angeblich vor dem Zebrastreifen geparkt habe und nur 150 m Abstand, statt 5 Meter gemacht haben soll. BVerwG, B.v.18.2.2002 – 1 B 149.01 – juris Rn. „Verboten ist es allerdings direkt vor oder auf dem Zebrastreifen – zum Schutz der Fußgänger.“ Die R+V24-Studie zeigt: Geht es um das Parken oder Halten hinter einem Zebrastreifen, sind die Autofahrer sehr vorsichtig. Auch eine Berufung auf die Vorbildwirkung des fehlerhaften Verhaltens und auf den Gesichtspunkt der Generalprävention ist nicht ausreichend, um die Abschleppmaßnahme verhältnismäßig erscheinen zu lassen (vgl. Das Auto muss mehr als fünf Meter vor dem Zebrastreifen stehen (§12 Abs. Etwas anderes ergibt sich hier entgegen der Auffassung des Klägers auch nicht daraus, dass sein Fahrzeug, wie er vorträgt, nicht weniger als 1 m, sondern 1,5 bis 2 m vor dem Fußgängerüberweg geparkt gewesen sei und dass wegen der Tageszeit und des geringen Verkehrsaufkommens die abstrakte Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit des Fußgängerüberwegs und die damit verbundene mögliche abstrakte Gefährdung des Straßenverkehrs im alleruntersten Bereich anzusiedeln gewesen seien. 1 GG. III. Die StVO spricht ausschließlich von Halten, wenn dies freiwillig dur… “Verboten ist es allerdings direkt vor oder auf dem Zebrastreifen – zum Schutz der Fußgänger.” Die R+V24-Studie zeigt: Geht es um das Parken oder Halten hinter einem Zebrastreifen, sind die Autofahrer sehr vorsichtig. Unter Berücksichtigung des Tatzeitpunkts stehe die Versetzung des nur für wenige Minuten abgestellten Fahrzeugs völlig außer Verhältnis zum Verkehrsverstoß. Die Entscheidung über die vorläu… Die Nachfrage bei Passanten bestätigt die Unsicherheit. Unter Abschleppen versteht man das Ziehen eines betriebsunfähigen Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines anderen Kraftfahrzeugs als kurzfristige Nothilfemaßnahme. Das Abschleppen eines verbotswidrig geparkten Kraftfahrzeugs ist zwar nicht schon allein wegen des Verstoßes gegen das betreffende Verbot verhältnismäßig. Achten Sie beim Parken bitte immer darauf, dass Sie vor und hinter Einmündungen und Kreuzungen genug Abstand einhalten. Gemäß der Straßenverkehrsordnung gilt das Halten als eine erzwungene Fahrtunterbrechung bis zu 10 Minuten oder die Dauer einer Ladetätigkeit, die wiederum nicht durch die Verkehrslage oder sonstige wichtige Umstände verursacht wird.Als Parken bezeichnet man hingegen das Abstellen eines Fahrzeugs für einen längeren Zeitraum als das Halten. Die von ihm vorgelegten Lichtbilder belegten, dass zu erheblich verkehrsbelasteteren Zeiten auf oder unmittelbar vor dem Zebrastreifen geparkte Fahrzeuge regelmäßig nicht abgeschleppt worden seien. Den ersten Trailer gibt's im Video! Fahrwerksteile unter zehn, Endtöpfe knapp 50 Euro: Im Internet gibt es haufenweise Tuning-Billigware. 4, B.v. 1.12.2000 – 3 B 51.00 – juris Rn. Nicht nur Parken an unerlaubter Stelle, sondern auch ohne Ticket kann teuer werden: Nach wie vor erhalten Club-Mitglieder Forderungen über ca. 1 Satz 1 VwGO abgewiesen, weil die Kostenrechnung rechtmäßig sei und den Kläger nicht in seinen Rechten verletze. Auf jedenfall, habe ich mich bei dem Abstand zum Zebrastreifen, an dem gegenüber stehendem Anwohnerparken Schild orientiert. 2 Nr. I. Das Verwaltungsgericht hat die Klage nach § 113 Abs. „Verboten ist es allerdings direkt vor oder auf dem Zebrastreifen – zum Schutz der Fußgänger.“ Die R+V24-Studie zeigt: Geht es um das Parken oder Halten hinter einem Zebrastreifen, sind die Autofahrer sehr vorsichtig. 3 VwGO). 9 in Verbindung mit Art. Doch wie steht es um die Haltbarkeit? Dies ist jedoch nicht der Fall. Im Übrigen leitet er die besondere rechtliche Schwierigkeit der Angelegenheit aus der Frage ab, ob die Versetzung seines Fahrzeugs verhältnismäßig gewesen sei, obwohl zum fraglichen Zeitpunkt äußerst geringes Verkehrsaufkommen geherrscht und der Kläger sein Fahrzeug nur wenige Minuten abgestellt habe. llll Der neue Bußgeldkatalog & Bußgeldrechner 2021 für "Halten & Parken" z.B. 22.10.2008 – 10 B 08.1984 – juris Rn. 200 Euro, weil sie vor Jahren ohne Ticket in Kroatien geparkt haben. 1, S.4 StVO). Der Kläger stützt seine Auffassung, die Rechtssache habe grundsätzliche Bedeutung, lediglich darauf, dass die zu klärenden Rechtsfragen sich auf die Auslegung von Regelungen des Polizeiaufgabengesetzes bezögen, und dass sich die besondere rechtliche Schwierigkeit der Angelegenheit aus den Fragen ergebe, ob die Versetzung seines Fahrzeugs verhältnismäßig gewesen sei, obwohl zum fraglichen Zeitpunkt äußerst geringes Verkehrsaufkommen geherrscht und der Kläger sein Fahrzeug nur wenige Minuten abgestellt habe, und ob ein Abschleppen zu einem Zeitpunkt ohne Verkehrsbeeinträchtigung verhältnismäßig sei, wenn regelmäßig Verstöße zu Stoßverkehrszeiten von der Polizei nicht geahndet würden. Der Kläger wendet sich darüber hinaus dagegen, dass das Verwaltungsgericht auch im Übrigen die Ermessensfehlerhaftigkeit der Abschleppmaßnahme mit der Begründung verneint hat, es komme nicht darauf an, wie sich die Polizei gegebenenfalls in ähnlich gelagerten Fällen verhalten habe, weil es keinen Anspruch auf Gleichbehandlung im Unrecht gebe. I. Ernstliche Zweifel an der Richtigkeit des angefochtenen Urteils, die die Zulassung der Berufung nach § 124 Abs. 4 StVO, sondern in § 41 Abs. Unter diesen Umständen widerspreche es aber dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, das Fahrzeug abzuschleppen. Mercedes liegt auch im zweiten Training zum Grand Prix in Imola vorn. Auch sie betrafen einen nicht abgeschleppten, aber mit einer Verwarnung mit Zahlungsaufforderung versehenen Kleinwagen, der darüber hinaus in größerer Entfernung vom Fußgängerüberweg geparkt war als das Fahrzeug des Klägers. Fahrbericht. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Falschparkern. 2 Abs. Es ist aber weder aus dem Vortrag des Klägers noch sonst ersichtlich, dass die Polizei überhaupt Kenntnis von dem Parkverstoß hatte und deshalb in der Lage gewesen wäre, das Abschleppen des betreffenden Fahrzeugs zu veranlassen. Angesichts des hohen Rangs dieser Rechtsgüter stehen die Nachteile, die das Abschleppen eines verbotswidrig auf oder vor einem Fußgängerüberweg geparkten Kraftfahrzeugs für den Betroffenen mit sich bringt, regelmäßig nicht außer Verhältnis zu dem mit der Abschleppmaßnahme bezweckten Erfolg. bis zu fünf Meter vor dem Zebrastreifen zu halten oder zu parken. Wie ist das nun, wenn zu beiden Seiten und auf beiden Straßen- Soweit der Kläger schließlich dem Verwaltungsgericht Fotos von einem unmittelbar vor dem Fußgängerüberweg geparkten und anders als das Fahrzeug des Klägers nicht abgeschleppten Kleinbus vorgelegt hat, stellte dieser zwar eine mindestens ebenso große Sichtbehinderung dar wie das Kraftfahrzeug des Klägers. Das Parken vor einem Blitzer ist ein besonders heikler Fall. 4; B.v. 1.12.2000 – 3 B 51.00 – juris Rn. Parken, zurückkommen, Auto weg – das schockt. AUTO BILD verrät, was die elektrische S-Klasse bietet, wie sie sich fährt – und wo es hakt! Behindern Sie andere, erhöht sich der Betrag auf 15 Euro. In Betracht kommt das Abschleppen – ohne Beschränkung auf diese Fallgruppen – etwa beim Verstellen des gesamten Bürgersteigs oder beim Hineinragen eines Fahrzeugs in die Fahrbahn, bei Funktionsbeeinträchtigungen einer Fußgängerzone, beim rechtswidrigen Parken auf einem Schwerbehindertenparkplatz oder in Feuerwehranfahrtszonen oder beim Abschleppen zur Verhinderung von Straftaten (vgl. Mobileye bringt mit seinem neuen System eine Nachrüstlösung fürs autonome Fahren in Level 4 auf den Markt. Laut Verkehrsrecht bedeutet der Begriff Halten eine gewollte Fahrtunterbrechung am rechten Fahrbahnrand oder auf dem Seitenstreifen, die nicht durch eine Verkehrsregel oder ein Verkehrszeichen wie ein Absolutes Halteverbot vorboten ist. Wie dicht ist das Parken Zebrastreifen erlaubt? Die Streitwertfestsetzung beruht auf § 63 Abs. Die Regeln für Parksünder und Parkopfer. Die abstrakte Beeinträchtigung sei äußerst gering gewesen, weil sich der Fußgängerüberweg vor einer Schule befunden habe und Schüler zu diesem Zeitpunkt nicht unterwegs gewesen seien. Dort gilt die sog. Auch diese Ausführungen begründen aber keine ernstlichen Zweifel an der Richtigkeit des angefochtenen Urteils. 1 GG. 1 und 2 PAG sei gegeben gewesen. Video! Ob eine Sache in tatsächlicher oder rechtlicher Hinsicht schwierig ist, ergibt sich häufig zwar schon aus dem Begründungsaufwand des erstinstanzlichen Urteils. Schließlich ist auch nicht den Anforderungen von § 124a Abs. Der Kläger habe sein Fahrzeug unter Begehung einer Verkehrsordnungswidrigkeit weniger als 5 m vor einem Fußgängerüberweg abgestellt. Nach Ansicht des Klägers ergibt sich die besondere tatsächliche oder rechtliche Schwierigkeit der Rechtssache bereits aus dem Begründungsaufwand des erstinstanzlichen Urteils. 3 VwGO; III.). 1 Satz 3 VwGO. Versetzung eines Kraftfahrzeugs; verbotswidriges Parken vor einem Fußgängerüberweg; ernstliche Zweifel; Verhältnismäßigkeit; Ungleichbehandlung; besondere rechtliche oder tatsächliche Schwierigkeiten; grundsätzliche Bedeutung. 2 VwGO; II.). 12). Seat liftet das kleine SUV Arona. so auch BayVGH, U.v. Der Zweck der Verkehrsfläche „Fußgängerüberweg“ sei durch das verbotswidrig geparkte klägerische Fahrzeug beeinträchtigt worden. Stockt der Verkehr, müssen Fahrzeuge vor dem Überweg halten. 3 Abs. 122 C 31597/15). 5 Satz 4 VwGO). 2 Nr. Gleiches gilt in Bezug auf die im Zulassungsverfahren eingereichten Fotos. Da bereits die Möglichkeit der Gefährdung einzelner Personen genüge, die auf den Schutz des Fußgängerüberwegs vertrauten, spiele es keine Rolle, ob der Fußgängerüberweg zum Zeitpunkt des Parkens tatsächlich benutzt worden sei. Die ersten Infos! 2 Satz 1 GG gewährleisteten hochrangigen Verfassungsgüter Leben und Gesundheit. 1 VwGO). Die Kosten für diesen Einsatz müssen üblicherweise Sie tragen.. Der zulässige Antrag des Klägers auf Zulassung der Berufung ist unbegründet. Mai 2010 um 4.40 Uhr erhebt. Die Nachfrage bei Passanten bestätigt die Unsicherheit. 2 VwGO zuzulassen, weil die Rechtssache besondere rechtliche und tatsächliche Schwierigkeiten aufwiese. Bußgeld bei Fehlverhalten. 9 Gründe, ein parkendes Auto abzuschleppen. 66 Spalte 3 der Anlage 2 zu dieser Vorschrift geregelten Verbots, auf Fußgängerüberwegen sowie bis zu 5 m davor zu halten, ist es, Fußgänger, die die Fußgängerüberwege zweckentsprechend benutzen, um sicher die Straße zu überqueren, vor Gefahren zu schützen, die dadurch verursacht werden, dass auf oder in einem Bereich bis zu 5 m vor dem Fußgängerweg haltende Fahrzeuge die Sicht auf sie verdecken. Das Versetzen des Fahrzeugs des Klägers sei auch verhältnismäßig gewesen. Für das Parken auf dem Fußgängerüberweg fallen 10 Euro an, wobei sich das Bußgeld je nach Parkdauer auf 35 Euro erhöhen kann. Es fehlen aber jegliche Ausführungen dazu, warum diesen Fragen klärungsbedürftig sind und weshalb ihnen eine über den Einzelfall hinausgehende Bedeutung zukommen soll. Ein Fußgängerüberweg ist neben dem Hinweis mit entsprechender Beschilderung durch breite Linien auf der Fahrbahn gekennzeichnet, die ebenfalls als Verkehrszeichen dienen. Nur soweit er die Schwierigkeiten des Falles darin erblickt, dass das Verwaltungsgericht auf bestimmte tatsächliche Aspekte nicht eingegangen ist oder notwendige Rechtsfragen nicht oder unzutreffend beantwortet hat, kann gefordert werden, dass er diese Gesichtspunkte in nachvollziehbarer Weise darstellt und ihren Schwierigkeitsgrad plausibel macht (vgl. Steht der Falschparker hingegen auf Privatgrund, wozu z. / Wer im öffentlichen Raum falsch parkt, begeht meist eine Ordnungswidrigkeit. Händler sollten beim Abschleppen Augenmaß walten lassen. Zulassungsgründe liegen nicht vor. Vor Gericht ging es um einen PKW, der nachts auf einem Parkplatz für Bahnbedienstete abgestellt worden war. Ernstliche Zweifel an der Richtigkeit des angefochtenen Urteils bestehen nicht (§ 124 Abs. 14.5.1992 – 3 C 3.90 – juris Rn. 2 VwGO. 5-Meter-Zone. 11). 4 Satz 4 VwGO entsprechend dargelegt, dass die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat (§ 124 Abs. Halten Sie auf dem Fußgängerüberweg oder beachten den Mindestabstand nicht, sieht der Bußgeldkatalog Zebrastreifen ein Bußgeld von 10 Euro vor. Betriebsunfähigkeit liegt vor, wenn die verkehrssichere oder bestimmungsgemäße Verwendung des Fahrzeugs nicht mehr möglich ist und diese auch nicht vor Ort ohne größeren Aufwand wieder hergestellt werden kann. Lesen Sie mehr unter "Massenweise Parkforderungen aus Kroatien". Das Abschleppen eines verbotswidrig auf oder bis zu 5 m vor dem Fußgängerüberweg geparkten Fahrzeugs dient daher der Beseitigung einer Beeinträchtigung der Funktion des Fußgängerüberwegs und damit dem Schutz der durch Art. 12; B.v. 16.5.2013 – 10 ZB 10.1362 – juris Rn. 1 GG lediglich etwas mehr als eine Seite der ohnehin nur zweieinhalb Seiten langen Entscheidungsgründe. Die Polizei darf das Abschleppen nur veranlassen, wenn das Fahrzeug im öffentlichen Raum abgestellt wurde. Hier beträgt das Bußgeld 55 bis hin zu 100 Euro – je nachdem, ob Sie tatsächlich … Zum fraglichen Zeitpunkt habe keinerlei Verkehrsbehinderung bestanden, weil nur äußerst geringer Verkehr stattgefunden habe. Denn wie die bei der Behördenakte befindlichen Fotos des kurz vor dem Fußgängerüberweg parkenden Fahrzeugs des Klägers zeigen, bei dem es sich nicht um einen Kleinwagen, sondern ein SUV-ähnliches Fahrzeug handelte, behinderte dieses unabhängig davon, ob es weniger als 1 m oder 1,5 bis 2 m vor dem Überweg geparkt war, die Sicht auf den Fußgängerüberweg erheblich und beeinträchtigte damit dessen Funktionsfähigkeit. Die Selbsthilfe durch Abschleppen eines Kfz ist nur dann zulässig, wenn staatliche Hilfe zu spät käme und ein unwiederbringlicher Schaden drohe. 18; B.v. 30.10.2013 - 10 ZB 11.1390 – juris Rn. Selbst Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, … Seat überarbeitet den Ibiza. Abgeschleppt oder zugeparkt, beides regt Autofahrer auf – und es gibt viele Missverständnisse darüber, wann abgeschleppt werden darf. Im Hinblick auf den hohen Rang der dann gefährdeten Rechtsgüter Leben und Gesundheit stand die angeordnete Abschleppmaßnahme aber zu den damit verbundenen Nachteilen für den Kläger, die sich im Wesentlichen auf die Verpflichtung beschränkten, die Abschleppkosten zu tragen, nicht außer Verhältnis. Die größten Änderungen gibt es im Innenraum mit größerem Infotainment-Display. Die Kostenentscheidung ist vorläufig vollstreckbar. Ich dachte mir, wenn die Anwohner ca. Wichtig ist dabei, dass Sie keine anderen Park- oder Halteverbote missachten. 3 Abs. Der Antrag auf Zulassung der Berufung wird abgelehnt. Beim Abschleppen eines Kfz darf nicht auf die Autobahn eingefahren werden. Nach diesen Anforderungen hat der Kläger aber besondere tatsächliche oder rechtliche Schwierigkeiten nicht dargelegt. Als er zurückgekommen sei, sei das Fahrzeug bereits abgeschleppt gewesen. Dies gilt auch für sonstiges verkehrsbehinderndes Parken und Halten, insbesondere für Verstöße gegen § 12 StVO, bei denen das Verbot nicht aus einem Verkehrszeichen hervorgeht. 15 € Vor einer Bordsteinabsenkung länger als drei Stunden parken. Dass sich die besonderen tatsächlichen oder rechtlichen Schwierigkeiten der Rechtssache bereits aus dem Begründungsaufwand des erstinstanzlichen Urteils ergeben sollen, ist nicht ersichtlich. Achten Sie beim Parken bitte immer darauf, dass Sie vor und hinter Einmündungen und Kreuzungen genug Abstand einhalten. BVerfG, B.v. 10.9.2009 – 1 BvR 814/09 – juris Rn. 1 Nr. Red Bull erlebt einen Tag zum Vergessen. Es ist verboten auf bzw. gestern fiel mir ein Zebrastreifen auf, vor und hinter dem man bekannter Maßen im Abstand von 5m nicht Parken darf (darf man da eigentlich halten? 3). 27). Das Parken in einem Bereich von weniger als 5 m vor dem Fußgängerüberweg erschwere die Übersicht in diesem Bereich, verkürze die Reaktionszeit der an den Überweg heranfahrenden Verkehrsteilnehmer und erhöhe damit die Gefahr von Unfällen. Die Regeln für Parksünder und Parkopfer. Die Funktion des Verbots wie des Fußgängerüberwegs, das sichere Überqueren einer Straße zu ermöglichen, wird aber, wie das Verwaltungsgericht zutreffend ausgeführt hat, beeinträchtigt, wenn in einem Bereich von weniger als 5 m vor dem Fußgängerüberweg geparkt wird, weil Fußgänger, die die Fahrbahn überqueren, herannahende Fahrzeuge später erkennen können, sie selbst nur verspätet wahrgenommen werden, sich deshalb die Reaktionszeit der an den Überweg heranfahrenden Verkehrsteilnehmer verkürzt und damit die Gefahr von Unfällen zunimmt. Halten Sie auf dem Fußgängerüberweg oder beachten den Mindestabstand nicht, sieht der Bußgeldkatalog Zebrastreifen ein Bußgeld von 10 Euro vor. 11 PAG gestützte Maßnahme sei rechtmäßig gewesen. Eine mögliche abstrakte Gefährdung sei im alleruntersten Bereich anzusiedeln gewesen. Wichtig ist dabei, dass Sie keine anderen Park- oder Halteverbote missachten. In der Stadt und auf der Landstraße funktioniert der elektrische Dacia Spring gut – auf der Autobahn zeigt er Schwächen. Der Zulassungsgrund der grundsätzlichen Bedeutung ist nur dann den Anforderungen von § 124a Abs. Das müssen Sie über den Sohn von Michael Schumacher wissen. Für alle Abschleppfälle gilt, dass die Nachteile, die für den Betroffenen mit einer Abschleppmaßnahme verbunden sind, nicht außer Verhältnis zu dem bezweckten Erfolg stehen dürfen, was sich aufgrund einer Abwägung der wesentlichen Umstände des Einzelfalls beurteilt (vgl. 12; U.v. 3 GKG. Parken vor Zebrastreifen . In der Regel können Falschparker abgeschleppt werden. Der Wrangler ist so hart, wie er aussieht. 2 PAG. 20 € … mit Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer. 1. Dieser Beschluss ist unanfechtbar (§ 152 Abs. Zum Verbinden der beiden Fahrzeuge wird ein Abschleppseil, eine Abschleppstange oder eine Abschleppachse benutzt. Autofahrern droht ein Bußgeld von 80 Euro, wenn sie einen Berechtigten nicht den Zebrastreifen überqueren lassen. Diesen Anforderungen genügen die Ausführungen des Klägers in der Zulassungsbegründung jedoch nicht. Stockt der Verkehr, müssen Fahrzeuge vor dem Überweg halten. "Verboten ist es allerdings direkt vor oder auf dem Zebrastreifen - zum Schutz der Fußgänger." 1 VwGO; I.). 2 Nr. Allerdings muss hier einiges beachtet werden, sonst riskieren Sie am Ende, selbst mit den Kosten für die entsprechenden Maßnahmen dazustehen. Im Hinblick darauf, dass keine Anhaltspunkte für eine baldige Rückkehr des Klägers zu seinem Fahrzeug bestanden hätten, sei es verhältnismäßig gewesen, die Versetzung des Fahrzeugs bereits in den frühen Morgenstunden anzuordnen. Februar 2011 weiter, mit der dieser Gebühren und Auslagen für das Versetzen des weniger als 5 m vor einem Fußgängerüberweg geparkten Kraftfahrzeugs des Klägers am 10. Das Auto muss mehr als fünf Meter vor dem Zebrastreifen stehen (§12 Abs. 9 Abs. Wer sich vor eine Einfahrt stellt, kennt wohl das Risiko. Ausreichend dafür sei, dass mit dem verkehrswidrigen Parken eine Funktionsbeeinträchtigung der Verkehrsfläche verbunden sei. Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. Danach setze die Kostenerhebung voraus, dass die Polizei eine Maßnahme an Stelle des Verantwortlichen unmittelbar ausgeführt habe, die abgerechneten Kosten dafür angefallen seien und die zugrunde liegende Maßnahme im maßgeblichen Zeitpunkt des polizeilichen Einschreitens rechtmäßig gewesen sei (vgl. Rechtsgrundlage sei Art. Im … Generell dürfen Autofahrer überall halten, sofern kein Verbot durch ein entsprechendes Verkehrszeichen ausgesprochen wird. Der Kläger genügt seiner Darlegungslast im Hinblick auf den Zulassungsgrund besonderer tatsächlicher oder rechtlicher Schwierigkeiten dann auch regelmäßig mit erläuternden Hinweisen auf die einschlägigen Passagen des Urteils. Der Streitwert für das Zulassungsverfahren wird auf 107,50 Euro festgesetzt. Es habe auch praktisch kein Fußgängerverkehr stattgefunden. Abgesehen davon, dass die Zulassungsbegründung die erforderlichen erläuternden Hinweise auf die einschlägigen Urteilspassagen nicht enthält, benötigt das Verwaltungsgericht für die Prüfung der vom Kläger als rechtlich schwierig eingestuften Fragen der Verhältnismäßigkeit der Abschleppmaßnahme und ihrer Vereinbarkeit mit dem Gleichheitssatz nach Art.