» 1380. 22 kwietnia – w Paryżu rozpoczęto budowę Bastylii. Tę stronę ostatnio edytowano 2 kwi 2020, 18:40. 1370: Die Hanse sichert sich im Frieden von Stralsund ihre Vormachtstellung in der Ostsee. 1368 « 1369 « Grzegorz Błaszczyk, Dzieje stosunków polsko-litewskich od czasów najdawniejszych po współczesność, tom I, Poznań 1998, s. 77. https://pl.wikipedia.org/w/index.php?title=1370&oldid=59282477, licencji Creative Commons: uznanie autorstwa, na tych samych warunkach, Korzystasz z Wikipedii tylko na własną odpowiedzialność, miał miejsce najazd litewski na Sandomierskie i Lubelskie. Seit 1585 durch Koadjutor faktisch entmachtet, 1590 abgesetzt, verstarb 1595, War Regent in Innerösterreich und Tirol - Ab 1585 Coadjutor, 1590 Hochmeister und Administrator Preußens. In diese Epoche fallen sowohl die Blütezeit des Rittertums als auch die Glanzzeit des Ordensstaates https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Hochmeister_des_Deutschen_Ordens&oldid=202907279, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, 1196 als praeceptor genannt, wahrscheinlich identisch mit, Bestattet in der Elisabethkirche zu Marburg, Ab 1264 Komtur zu Regensburg; † 12. » 1375 1365 « A parish church was mentioned for 1348. 1366 « Er wurde in einer Seitenkapelle von St. Jakob in Innsbruck beigesetzt, das Grabmal befindet sich heute im Inneren des 1964 zum, War Bischof von Brixen und Breslau, wurde in Madrid beerdigt, War mehrfacher Bischof und Statthalter der spanischen Niederlande und galt als Kandidat für das Kaisertum, War auch Bischof von Olmütz, Passau und Breslau - wurde in der, War zugleich Kurfürst-Erzbischof von Köln und von vier weiteren Bistümern - wurde im Kölner Dom beigesetzt, Generalgouverneur der österreichischen Niederlande; wurde in Brüssel bestattet, 1769 Koadijutor des Hochmeisters - war Kurfürst-Erzbischof von Köln und Fürstbischof von Münster - bestattet in der, 1916 Bischof von Brünn, ab 1923 Koadjutor des Hochmeister, Residenz: Freudenthal, Residierte als erster Hochmeister offiziell in Wien; Amtsverzicht, Provinz Südtirol; keine Wiederwahl; Verlust der Pontifikalien; kehrte in seine Heimatprovinz zurück. Grand Master Winrich von Kniprode granted the surrounding settlement town privileges according to Kulm law in 1359. Winrich von Kniprode (* um 1310 in Knipprath, einem ehemaligen Ortsteil von Monheim am Rhein; † 24. Heinrich Dusemer: 1345: 1351: Bestattet in der Annenkapelle der Marienburg 22. Wydarzenia na świecie. XV wiek August 2020 um 09:15 Uhr bearbeitet. XIV wiek ~ 14 septembre 1351 Winrich von Kniprode est élu Grand-Maître de l'Ordre Teutonique ... Teutonique. ... 23 avril 1671 Le maître d'hôtel Vatel se suicide La mort tragique de Vatel, maître d'hôtel du Grand Condé, est passée à la postérité par 2 lettres de la marquise de Sévigné envoyées à sa fille. Dusemer, Winrich von Kniprode est finalement élu grand-maître de l'ordre Teutonique le 14 septembre 1351. Suite à l'abdication de son prédécesseur Heinrich Dusemer, Winrich von Kniprode est finalement élu grand-maître de l'ordre Teutonique le 14 septembre 1351. Diese Seite wurde zuletzt am 19. Sie haben keine Cookies aktiviert. Juni 1267, Verlegte den Sitz des Hochmeisters nach Venedig, Verlegte 1309 seinen Sitz in die Marienburg an der Nogat. Hasso von Wedel opanował polski zamek w Santoku, który następnie otrzymał jako lenno od margrabiego brandenburskiego. Im Dom zu Kulmsee bestattet, Bestattet in der Annenkapelle der Marienburg, Zum Rücktritt genötigt; verstarb 1429 in Lochstädt und wurde in der Annenkapelle der Marienburg beigesetzt, Starb eine Woche nach seinem Rücktritt und wurde in der Annenkapelle der Marienburg beigesetzt, Säkularisierte den preußischen Ordensstaat zum, 1530 zum Reichsfürsten ernannt und formal mit dem Ordensstaat belehnt, über den weder das, 1544 auf dem Reichstag vom Kaiser mit Preußen belehnt, Auf dem Reichstag 1566 vom Kaiser mit Preußen belehnt, 1572 auf dem Reichstag vom Kaiser mit Preußen belehnt. The Order then created the independent Monastic State of the Teutonic Knights in the conquered territory, and subsequently conquered Courland, Livonia, and Estonia. Ludolf König von Wattzau: 1342: 1345: Bestattet in der Annenkapelle der Marienburg 21. Juni 1382 bei Marienburg, poln. lata: 1360 « » 1374 Cookies sind notwendig um IServ zu benutzen. Reichstag in Regensburg 1613 Lehensbrief des neuen Kaisers Mathias für Preußen. Wenzel: 1378 – 1400. Grand Master Hermann von Salza and Duke Konrad I of Masovia launched the Prussian Crusade, a joint invasion of Prussia to Christianise the Baltic Old Prussians. Several decades after the subjugation of the Old Prussians, Hohenstein Castle was erected from 1351 to colonize the Sasna lands at the behest of Günter von Hohenstein, Komtur of the Teutonic Knights at Osterode commandry. Er war Prätendent der polnischen Krone. » 1373 1387: Kaiserbruder Sigismund erhält Ungarn. Malbork) war der 22.Hochmeister des Deutschen Ordens.Er bekleidete dieses Amt in der Zeit von 1351 bis 1382. 1367 « » 1371 Bij de burcht en hoofdresidentie van de Duitse Orde, de Marienburg, werd door de hoogmeester Winrich von Kniprode aan het einde van de 14de eeuw ook een gelijknamige stad aangelegd. Er erneuerte die Statuten des Ordens, da veraltet und das Einkommen sehr verringert war durch die oftmaligen Ausgaben bei Abwehrkämpfen gegen Türken. Dieser Artikel listet chronologisch die Generalsuperiore auf, die im Deutschen Orden Hochmeister genannt werden. Winrich von Kniprode: 1351: 1382: Bestattet in der Annenkapelle der Marienburg 23. Find many great new & used options and get the best deals for Silver Coin Russia 20 Kopecks 1907 Russian Empire Era Emperor Nicholas II at … 1351 – 1382: Blütezeit des deutschen Ordens (Winrich von Kniprode). Winrich von Kniprode (1351–1382) Konrad Zöllner von Rotenstein (1382–1390) Konrad von Wallenrode (1391–1393) Konrad von Jungingen (1393–1407) Ulrich von Jungingen (1407–1410) Heinrich von Plauen (1410–1413) Michael Küchmeister von Sternberg (1414–1422) Paul Bellitzer von … 1370 stulecia: XIII wiek ~ 17 lutego – Krzyżacy pokonali Litwinów w bitwie pod Rudawą. Dietrich von Altenburg: 1335: 1341: Bestattet in der Annenkapelle auf der Marienburg: 20. 1356: „Goldene Bulle“ legt die Sonderstellung der Kurfürsten gesetzlich fest. » 1372