Die Namen für die mittleren Ebenen waren nicht einheitlich. In den Jahren von 1937 bis 1941 waren es noch rund 18.000. Sie fand am 16. Die ursprünglich für 1870 geplante Zählung musste aufgrund des Deutsch-Französischen Krieges verschoben werden. September 1939 in Deutschland keine Rede sein. Dazu zählten sowohl weithin katholische Gebiete wie z. Dort sollte die Religionszugehörigkeit aller vier Großeltern angegeben werden, wodurch die „Rassezugehörigkeit“ ermittelt werden könnte. Die Fläche und Bevölkerung der DDR (einschließlich Ost-Berlin): Es ist bemerkenswert, dass die EDV auch in Deutschland schon recht früh zum Zweck der Volkszählung eingesetzt wurde. Der Zollverein legte den 3. Zahlenangaben (sofern nicht anders vermerkt) aus, Siehe (zuletzt am 28. verschaffen können. Judt, Matthias: Der Innovationsprozess Automatisierte Informationsverarbeitung in der DDR von Anfang der fünfziger bis Anfang der siebziger Jahre, Berlin 1989, S. 133. Oktober 1946 in allen vier Besatzungszonen Deutschlands unter Verantwortung der Besatzungsmächte Volkszählungen durchgeführt. In Deutschland wohnten schon 1933 im Verhältniss zu Bevölkerung relativ wenige Juden. Die nächste derartige Zählung war für 1930 geplant; sie wurde wegen der Weltwirtschaftskrise und der Bankenkrise 1931 mehrfach verschoben. Die Kriegsvolkszählungen im Ersten Weltkrieg 1916 und 1917 im Zusammenhang mit der Lebensmittelrationierung waren keine regulären Zählungen. Dezember) betrug die Gesamtbevölkerung in Deutschland rund 83,17 Millionen Menschen. Die Gesellschaft der Weimarer Republik war eine zutiefst gespaltene. ab 1949 ohne Ostzone (DDR), Ost-Berlin und Saarland, mit West-Berlin Mit Artikel 136 der Weimarer Reichsverfassung wurde im selben Jahr eine verfassungsrechtliche Grundlage auch für derartige Fragen geschaffen. Damit konnten alle in der Ersten Verordnung zum Reichsbürgergesetz definierten „Volljuden“, „Geltungsjuden“ und Jüdische Mischlinge erfasst werden. Detaillierte Einwohnerzahlen (ab Zeile 15 ohne die beim Reichsarbeitsdienst (RAD) oder Militär Dienenden): Es gab die fünf Ebenen „Land“ (1), „Provinz“ (2) (nur in Preußen), „Regierungsbezirk“ (3), „Kreis“ (4) und „Gemeinde“ (5). 3125. Im Bestand der Melderegister waren etwa 856.000 Personen zu viel – weil dauerhaft oder temporär doppelt – enthalten. [25], dient dem Zeilenumbruch, bitte nicht entfernen. [6] Die Auswertung der erhobenen Daten dauerte noch bis zum März 1941. Zu frisch war die traumatische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg ein Vierteljahrhundert zuvor mitsamt seinen katastrophalen Folgen. Juli 1937 fand im Beisein Adolf Eichmanns eine Besprechung von „Sicherheitsdienst des Reichsführers SS“ und Geheimer Staatspolizei über die Zusammenarbeit von Dienststellen der Partei und des Staates bei der Aufstellung einer umfassenden Judenkartei statt. In der nachfolgenden Tabelle sind sie unabhängig vom Namen den fünf Ebenen zugeordnet. Nach den ersten Erfolgen seiner Arbeitsmarkpolitik gab Hitler zunehmend mehr Geld für Rüstungsvorhaben aus. Letztere konnte wegen der Weltwirtschaftskrise erst mit Verzögerung durchgeführt werden. Österreich wurde dabei der Beitritt zum Reich verwehrt, wodurch die deutschsprachige Bevölkerung im Sudetenland der Tschechoslowakei unterstellt wurde. Zu Beginn des 19. 1933 a) 561000 b) 63400. Im Jahr 2019 (Stand 31. Am Vorabend des Aufstiegs der nationalsozialistischen Partei an die Macht, lebten in Deutschland etwa 500.000 Juden, weniger als ein Prozent (0.8 %) der Gesamtbevölkerung. Im Deutschen Kaiserreich fanden Zählungen 1871 und von 1875 bis 1910 alle fünf Jahre statt. Ermittelt wurde 1871 bis 1919 die „Ortsanwesende Bevölkerung“ und ab 1925 die Wohnbevölkerung. [ 9] Laut der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. Die DEHOMAG verwendete für die Auswertung 60spaltige (nicht die eigentlich ausreichenden 45spaltigen) Lochkarten: „Es [ist] heute noch nicht zu übersehen, ob man sich […] nicht noch entschließt, aus irendwelchen staatspolitischen Erwägungen heraus weitere Angaben aus der Haushaltsliste auf die Lochkarte zu übernehmen“. [13] Wietog hält es deshalb für unwahrscheinlich, dass die bei der Volkszählung erhobenen Daten in großem Umfang für die Transportlisten bei der Deportation deutscher Juden genutzt wurden. Bereits im Frühjahr 1936 warb das Statistische Reichsamt für eine weitere kombinierte Volks-, Berufs- und Betriebszählung im Jahre 1938 und begründete dies damit, dass die Ergebnisse der früheren Zählung durch die Aufbauarbeit und Neuordnung der Wirtschaft überholt seien und neue Daten für die Wehrwirtschaft und Wehrkraft erhoben werden müssten. Mit einem Kabinettsbeschluss vom 29. 150.000 Ew.).[18]. 63400. Jahr 1.10.1941. Als Zeit der Volkszählung wurde eine solche gewählt, zu welcher sich der größte Teil der Bevölkerung zu Hause aufhielt. Other indicators visualized on maps: (In English only, for now) Adolescent fertility rate (births per 1,000 women ages 15-19) Dezember 1852 im Kgr. Während die NSDAP bei den Wahlen vom 5.3.1933 reichsweit 43,9 Prozent erzielte, lag ihr Stimmenanteil in den rheinischen Wahlkreisen meist etwa zehn Prozent darunter. 1922 in Kraft. [14] Für die damalige „Ostmark“ kann jedoch mit sehr großer Wahrscheinlichkeit angenommen werden, dass die Daten der Volkszählung nicht für „Transportlisten“ der Vernichtungslager missbraucht wurden, da im Herbst 1939 die Israelitische Kultusgemeinde in Wien – vermutlich durch Adolf Eichmann – gezwungen wurde, alle „Glaubensjuden“ mit Wohnadresse, Geburtsdatum und Namen zu registrieren und auch eine weitere „Sonderzählung“ der so genannten „Nichtglaubensjuden“ stattfand. [8], Kurt Horstmann, seinerzeit Abteilungsleiter im Statistischen Bundesamt, hielt es für unwahrscheinlich, dass diese Angaben vor Ende 1941 in die Hände der Gestapo gelangt sein könnten: Vielmehr habe der Sicherheitsdienst sich entsprechende Daten leicht anderweitig über Meldekarteien, Standesamtsregister, Lohnsteuerkarteien etc. Gebur-ten. ab 1835 mit Großherzogtum Baden und Herzogtum Nassau ab 1920 ohne Westpreußen, Polnischer Korridor, Danzig, Memelland, Nordschleswig, Ostbelgien und Saargebiet Verantwortlich war der VEB Maschinelles Rechnen. Diese Seite wurde zuletzt am 5. Ermittelt wurde die so genannte „Zollabrechnungsbevölkerung“. Kurz nach dem Krieg 1919, dann 1925 sowie 1933 folgten weitere Zählungen. Hannover, Vor 20 Jahren: 10 Minuten, die allen helfen, Ergebnisse der Mehrfachfallprüfung im Rahmen des Zensustests, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Volkszählungen_in_Deutschland&oldid=206383065, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Das NS-Regime entrechtete die jüdische Bevölkerung schrittweise und entzog ihr so die Lebensgrundlage. Mai 1939, jedoch ohne das Memelland (ca. Zwischen 1933 und 1936 wanderten maximal 29.000 Juden aus Deutschland nach Palästina aus. Und von diesen lebte ein Drittel in Berlin, nämlich über 160 000 Menschen. 247.000 Personen das Deutsche Reich: [ 7] Laut Religionen in Deutschland [ 8] Laut den Daten der "Hebräischen Universität in Jerusalem", die im "American Jewish Year Book", Vol. Historische Zahlen finden Sie in der Publikation Bevölkerung … Die Kriegsvolkszählungen im Ersten Weltkrieg 1916 und 1917 im Zusammenhang mit der Lebensmittelrationierung waren keine regulären Zählungen. Die Volks-, Berufs- und Betriebszählung erfragte auch die Religionszugehörigkeit; auf nachdrücklichen Wunsch Achim Gerckes vom nachmaligen Reichssippenamt wurde auch der Geburtsort „zwecks Untersuchung volksbiologischer Fragen“ abgefragt. 5000----492600. Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer ethnischen und konfessionellen Minderheit im deutschen Sprachraum Mitteleuropas und je nach Epoche sehr unterschiedlich dokumentiert. Dezember 2020 um 18:18 Uhr bearbeitet. Mai 1939 statt. ab 1867 mit Fürstentum Lübeck, Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz. Während der Zuzug nicht allzu hoch einzuschätzen ist, so lassen Mai 1939 wurde vom Tracing the Past e.V. Dazu gehören Geburten, Alterung, Lebens­erwartung, Migration, Wande­rungen, Ehen und Familien sowie alles zum Thema Ältere Menschen. ): Diese Seite wurde zuletzt am 9. Rechtslage der Juden in Deutschland 4. B. frühere geistliche Herrschaften (Hochstifte Bamberg, Würzburg und Augsburg, Mainzer Oberstift um Aschaffenburg, Territorien reichsständischer Klöster v. a. in Schwaben, wie Kempten und Ottobeuren) als auch eva… siehe auch Liste der Volkszählungen in Deutschland. Mai 1981 geplante Volkszählung wurde wegen Problemen der Finanzierung auf den 27. Einleitung 2. [3], In Vorbereitung eines registergestützten Zensus (Zensusvorbereitungsgesetz vom 27. [1] Zu frisch war die traumatische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg ein Vierteljahrhundert zuvor mitsamt seinen katastrophalen Folgen. Danach wurde nur noch in unregelmäßigen Abständen gezählt. Insgesamt lag das Ergebnis der Bevölkerungsfortschreibung, bezogen auf die Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung, um mindestens 1,3 Millionen Personen über dem Ergebnis der Registerzählung.[4]. im seit. [4] Man forderte „Ergänzungskarten“[5] für die geplante Volkszählung. Juli 2001) wurde von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder im Rahmen des Zensustests am 5. Von einer Kriegsbegeisterung konnte nach dem deutschen Überfall auf Polen am 1. Die Statistik zeigt eine Zeitreihe zur Entwicklung der Gesamtbevölkerung in Deutschland in den Jahren von 1871 bis 2019. Um Doppelarbeit zu vermeiden, sei die Erarbeitung einer umfassenden Judenkartei bis zur Volkszählung zurückzustellen. Die Einträge sind mit biographischen Angaben der Bundesarchiv-Residentenliste erweitert worden. Ab April 1941 wurden die Ergänzungskarten den Meldebehörden übersandt, ab Ende 1941 gingen sie dann weiter an das Reichssippenamt. Das Anne Frank Haus ist … Januar 1946 in der Französischen Besatzungszone und am 29. Dezember als Datum fest. Den Auftakt bildete 1933 ein reichsweiter Boykott jüdischer Geschäfte. 1933 lebten im Deutschen Reich 500 000 Menschen jüdischen Glaubens. Mai 1939 verschoben. Die Auswertung aller Daten wurde erst 1936 abgeschlossen. Juni 1933 statt, viereinhalb Monate nach der Machtergreifung des NS-Regimes. Faktisch war die gesamte männliche Bevölkerung zwischen 18-21 Jahren vom Arbeitsmarkt verschwunden. Während der Gebäude- und Wohnungszählung von 1956 wurde auch die Wohnbevölkerung gezählt („kleine Volkszählung“). Eine modifizierte Zählung erfolgte am 25. August 2006 entschied die Bundesregierung, dass die nächste Volkszählung 2011 erstmals als registergestützter Zensus erfolgen wird. ab 1939 wieder mit Memelland Die zeitliche Entwicklung der Bevölkerung nach Altersjahren und Familienstand ab 1970 ist in der Tabelle Bevölkerung: Deutschland, Stichtag, Altersjahre, Nationalität/Geschlecht/Familienstand (12411-0006) abgebildet. Jahr 1.1.1940. ab 1938 mit Ostmark und Sudetenland Sie enthielten im Zeichen des NS-Antisemitismus auch rassistische Kriterien. Die Fläche und Bevölkerung des Deutschen Reiches nach dem jeweiligen Gebietsstand: ¹ Jeweiliger Gebietsstand: Jüdische Bevölkerung in Deutschland am 16.6.1933 [Statistik des Deutschen Reichs, Band 451,5, Berlin 1936 1933 lebten im Deutschen Reich 500 000 Menschen jüdischen Glaubens. Zweitens müssen die nach 1933 nach Deutschland Zugezogenen und die dort Geborenen zur Gesamtzahl addiert werden. Nach Hitlers Machtübernahme 1933 wird Deutschland eine Diktatur. Die für 1937 vorgesehene Volkszählung fand, nach weiteren Gebietsvergrößerungen (zuletzt am 22. Durch planmäßig vorbereitete Auswanderung oder durch Flucht entkamen zwischen 280.000 und 330.000 [1] der 525.000 Juden, die im Januar 1933 im Deutschen Reich lebten, der Ermordung in den Konzentrationslagern. Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg. ab 1935 wieder mit Saargebiet Mark). Ermittelt wurde 1871 bis 1919 die „Orts… 1. Wie ist das zu erklären oder anders gefragt aus welchem Grund war Polen für Juden das attraktivere Land? A.01 Bevölkerung insgesamt und ausländische Bevölkerung im deutschen Reich, 1871-1933. 8125. Ursprünglich für das Jahr 1938 geplant, wurde sie jedoch wegen des „Anschlusses Österreichs“ auf den 17. Leben und Akzeptanz der jüdischen Bevölkerung 6. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden am 1. Die Fläche und Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland nach dem jeweiligen Gebietsstand: ¹ Jeweiliger Gebietsstand: Die Kämpfe zwischen Kommunisten und Nationalsozialisten arteten oft in blutigen Straßenkämpfen aus. Mai 2011 fest. [1], Die in der Bundesrepublik Deutschland durchgeführten Volkszählungen fanden bis 1970 in Abständen von fünf bis neun Jahren statt. Die miserable Lebensmittelversorgung und die Hungerjahre 1916 bis 1919 waren im Bewußtsein vieler Erwachsener vor allem in den Städten noch präsent. Dezember 1945 in der Sowjetischen Besatzungszone, am 26. Im Deutschen Kaiserreich fanden Zählungen 1871 und von 1875 bis 1910 alle fünf Jahre statt. Volkszählung von 1933. Bevölkerungspyramiden: Deutschland - 1993. Gleichwohl blieb die Arbeitslosigkeit geringer als zunächst befürchtet, da man mit verschiedenen Maßnahmen erfolgreich gegensteuerte: gelenkte Rückführung der Soldaten, Wiedereinstellungspflicht der Kriegsteilnehmer, Arbeitszeitverkürzung (Achtstundentag) und Kurzarbeit… Die für 1991 geplante Volkszählung fiel aufgrund des Beitritts der DDR zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Dem auch während der Goldenen Zwanziger grassierenden Elend der am Rande des Existenzminimums lebenden Arbeiterfamilien stand eine Kunst- und Kulturszene mit einem avantgardistischen Lebensstil kaum dagewesener Intensität gegenüber. Jahr 30.1.1933. Die jüdischen Bürger werden zunehmend ausgegrenzt und ihrer Existenzgrundlagen beraubt. [12] Die Auswertung der Ergänzungskarten dauerte bis zum März 1941; vorher erteilte das Statistische Reichsamt nur punktuelle Auskünfte. [19], Eine digitalisierte Version der Ergänzungskarten der Volkszählung vom 17. Jüdische bevölkerung deutschland 1933. [17], Sämtliche Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 16. Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach den Ergebnissen der Volkszählung 1939, Heft 2; Berlin 1941. Kurz nach dem Krieg 1919, dann 1925 sowie 1933 folgten weitere Zählungen. Ermittelt wurde bis 1970 die Wohnbevölkerung und ab 1987 die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Gesellschaftlich: - Durch die Weltwirtschaftskrise wurden große Teile der Bevölkerung, besonders Fabrikarbeiter und Angestellte, arbeitslos. 1934 Durch planmäßig vorbereitete Auswanderung oder durch Flucht entkamen zwischen 280.000 und 330.000. Die jüdischen Gemeinden 5. 101, 2001, New York, The American Jewish Commitee, veröffentlich werden. Auch hier gab es Unterschiede, viele Juden waren zwar jüdisch getauft, aber sie lebten nicht mehr streng nach den Regeln des jüdischen Glaubens. Aktuelle Bevölkerung (Stand 14. ab 1922 ohne Ostoberschlesien Dezember 2020 um 16:40 Uhr bearbeitet. ab 1990 mit Ostzone (DDR) und Ost-Berlin [16] Die Volkszählungen 1933 und 1939 stellten danach jedoch exemplarisch den Missbrauch der amtlichen Statistik durch ein totalitäres Regime dar: Daten wurden an andere Stellen weitergegeben und verfälscht zur Propaganda benutzt oder zu Überwachungszwecken missbraucht. 5000. Letztere konnte wegen der Weltwirtschaftskriseerst mit Verzögerung durchgeführt werden. Das wichtigste Exilland war 1933/34 Frankreich. Jüdische Bevölkerung in Deutschland am 16.6.1933… Die ursprünglich für den 20. April 2021) 83.718.806: Bevölkerungsrang: 19 (1,06% der Weltbevölkerung) Gesamtes Gebiet: 357.021 km 2: Bevölkerungsdichte: 234,5 pro km 2: Geschlechterverhältnis: 0,96 (41.056.329 Männer und 42.662.575 Frauen) Durchschnittsalter der Bevölkerung: 45.9 Jahre: Lebenserwartung: 80,1 Jahre (77,8 - Männer, 82,4 - Frauen) Die Volkszählung 1939 war ein im Deutschen Reich durchgeführter Zensus. September 1939 in Deutschland keine Rede sein. Ungefähr 750.000 Zähler waren beteiligt, die alle 22 Millionen Haushalte des nun deutlich vergrößerten Deutschen Reichs mit Fragebögen erfassten. Trotz aller Schwierigkeiten und Krisen betrachteten sich die meisten als loyale Patrioten, als mit der deutschen Lebensweise durch ihre Sprache und Kultur verbunden. Deportation. Einer Analyse der 45.672 handschriftlichen Bemerkungen auf den Ergänzungskarten von jüdischen Haushalten in Berlin nach, die überwiegend August bis Dezember 1941 datiert sind, wurden die Berliner „Ergänzungskarten“ Anfang Herbst 1941 von den Meldebehörden zuerst zum Reichsarbeitsdienst versandt unterwegs zum Reichssippenamt. ab 1842 mit Luxemburg ab 1854 mit Königreich Hannover, Großherzogtum Oldenburg und Schaumburg-Lippe Im Mai 1933 schrieb Dienststellenleiter Gercke in den Nationalsozialistischen Monatsheften unter dem Titel „Lösung der Judenfrage“: „Durch den Sieg der nationalsozialistischen Revolution ist die Judenfrage als Problem … erkennbar geworden.“ Er sprach von einem „Gegenschlag gegen die Kriegserklärung Judas“: „Die Juden, wenn sie auf ewig bei ihren Wirtsvölkern schmarotzen können, bleiben ein … Am 16. Januar 1933 beginnt die Herrschaft der Nationalsozialisten. ab 1836 mit Freie Stadt Frankfurt EinführungStatistik der JudenDeportationslistenHinweise. Umstritten ist die Frage, ob und wann das vor 1933 praktizierte und heute gesetzlich festgeschriebene Statistikgeheimnis in der Zeit des Nationalsozialismus durchbrochen wurde und das Statistikamt in die Judenverfolgung verstrickt sei. [15], Eine Veröffentlichung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung lässt die Frage offen, ob und in welchem Ausmaß die Daten der Ergänzungskarte ab April 1941 missbräuchlich zur Ergänzung bestehender Judenkarteien verwendet wurden. Altreiches, in der im Frühjahr 1938 angeschlossenen Ostmark und im Sudetenland, das nach dem Münchner Abkommen im Herbst 1938 angeschlossen worden war. Die Veröffentlichung umfasst etwa 410.000 Originaleinträge mit verschiedenen Suchmöglichkeiten. im Internet veröffentlicht. Dies gilt für Frankreich und Großbrittanien ebenso. Als die Nationalsozialisten im Januar 1933 die Macht übernahmen, konnte das Rheinland nicht als Kernland der NS-Bewegung gelten. Die These, durch einen Melderegisterabgleich seien die personenbezogenen Daten der Volksbefragung missbraucht worden, ist damit nicht ausgeräumt und der Sachverhalt gilt als nicht hinreichend geklärt. Statistik und Deportation. der jüdischen Bevölkerung aus dem Deutschen Reich. Ebenso wie der Freizeit- und Vergnügungsbereich immer konkreter… Danach wurde nur noch in unregelmäßigen Abständen gezählt. Soldaten konnte das Beschäftigungssystem nicht ohne weiteres auffangen. Und von diesen lebte ein Drittel in Berlin, nämlich über 160 000 Menschen. Hier lesen Sie, wie die Nazis Juden und politische Gegner durch Unterdrückung und Gewalt ausschalten. Unmittelbar nach Ende des Weltkriegs wurden Elsaß-Lothringen und die Provinz Posen abgetrennt, weitere Verluste an Fläche und Bevölkerung traten aufgrund des Versailler Vertrages von 1919 dann Anfang 1920 bzw. ² Zensustest. ab 1946 ohne Saarland. Hollerith Nachrichten, Heft 28/1933, zitiert nach: An Analysis of the Reichsarbeitsdienst Notations in the 1939 German "Minority Census". Zwischen 1933 und 1938 fanden 30.000 jüdische Flüchtlinge aus Deutschland in Frankreich Asyl. Im Jahre 1933 lagen die Ausgaben für das Militär bei 23% aller öffentlichen Investitionen (720 Mio. Jahr 30.1.1933. Das Zensusgesetz 2011 legte den Stichtag der Erhebung auf den 9. Von 1834 bis 1867 führte der Deutsche Zollverein regelmäßig alle drei Jahre Volkszählungen in den Mitgliedsländern durch. Volkszählung in der Bundesrepublik Deutschland 1987, Historisch-Geographisches Informationssystem (HGIS), Transkription der Volkszählungen in Schleswig-Holstein 1769 bis 1864, Volkszählung vom 3. Lebensmittelrationierung. Die erste Volkszählung zur Zeit der Weimarer Republik fand am 8. Die „Ergänzungskarte“ mit personenbezogenen Daten zur „blutmäßigen Abstammung“ war in verschlossenem Umschlag abzuliefern, der laut Aufschrift nur vom Statistischen Amt geöffnet werden durfte. Für falsche Angaben sollten Gefängnisstrafen angedroht werden. April 1983 verschoben. Die antisemitische Politik bedroht diejenigen, die nicht auswandern oder im Untergrund abtauchen können, mit Deportation und Tod in den Vernichtungslagern. Zwischen 1933 und 1939 konzentriert sich die jüdische Bevölkerung zunehmend in den Großstädten, deren Anonymität einen gewissen Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung bietet. nicht dem jüdischen Glauben angehörten.7 Nimmt man für 1933 ein ähnliches Verhältnis an, so ist mit rund 42.000 zusätzlichen Personen zu rechnen. im seit. A.02 Mittlere Bevölkerung, Eheschließungen, Geburten und Gestorbene (Anzahl und Ziffern) für das Deutsche Reich und für Preußen, 1817-1933 B. Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit und nach deutschen Staaten Die Liste der Volkszählungen in Deutschland bietet einen Überblick über die Ergebnisse aller Volkszählungen in Deutschland seit 1834. ab 1945 ohne Ostgebiete des Deutschen Reiches ab 1919 ohne Elsaß-Lothringen und Provinz Posen Allerdings konnte auch vertragsgemäß erstmals 1935 das Saargebiet über seine Zugehörigkeit abstimmen und wählte eine Rückkehr „heim ins Reich“. In den Jahren 1933 bis 1939 verlassen ca. Antisemitismus und die Suche nach einem jüdischen Staat 7. Die psychologischen Folgen des Holocausts Bibliographie Dieser Termin konnte aufgrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts nicht eingehalten werden. Mai 1987 (Volkszählung in der Bundesrepublik Deutschland 1987). ab 1841 mit Herzogtum Braunschweig Die Deutsche Demokratische Republik führte in Abständen von sechs bis 14 Jahren insgesamt vier Volkszählungen durch. Oktober 1990 aus. [2] Die Fläche und Bevölkerung des Zollgebiets nach dem jeweiligen Gebietsstand: ¹ Jeweiliger Gebietsstand: März 1939 das Memelland), erst am 17. im seit. [2] Die nächste Volkszählung sollte gemeinsam mit der DDR durchgeführt werden, doch vor dem Termin 1991 wurde der Einigungsvertrag abgeschlossen. Der Abstand zur letzten Zählung in Ostdeutschland beträgt damit 30 Jahre, zur letzten Zählung in Westdeutschland 24 Jahre. Die Volkszählung erfasste Personen, die der Ersten Verordnung zum Reichsbürgergesetz folgend als „jüdisch“ (im Gegensatz zu deutschblütig) eingestuft wurden. [5] Es ist die erste gesamtdeutsche Volkszählung seit 1946. Es ging um insgesamt knapp 80 Millionen Einwohner auf dem Territorium des sog. Wegen der Annexion Österreichs wurde die Volkszählung auf 1939 verschoben. Jüdische Bevölkerung in Deutschland Jährliche Entwicklung der jüdischen Bevölkerung in Deutschland, 1933 - 1943 [BA R 8150/26, 8150/27, 8150/31, NS 19/1570, StadtA Mainz NL Oppenheim 52/28 ; 1933 lebten im Deutschen Reich 500 000 Menschen jüdischen Glaubens. Am 12. - Durch die Ohnmacht der Behörden und die hohe Arbeitslosigkeit wuchsen Straßenkriminalität und politische Radikalisierung. [ … Dezember 2001 die Qualität der Melderegister untersucht. Jahrhunderts wurde das Gebiet des bisherigen, fast geschlossen katholischen Kurfürstentums durch Erwerb zahlreicher Territorien erweitert. Auswanderung und Rückwanderung der jüdischen Bevölkerung 3. Oktober 1919 statt und enthielt keine Frage zur Religionszugehörigkeit. [9], Götz Aly zeigte sich hingegen überzeugt, diese im „vorgeblichen Schutz des Statistikgeheimnisses gemachten und mit Strafandrohung beförderten Angaben über die Religionszugehörigkeit der vier Großeltern übertrugen deutsche Beamte […] sofort in die Spalte ‚Abstammung’ der polizeilichen Melderegister.“[10] Nach Saul Friedländers Darstellung „sorgte die örtliche Polizei dafür, daß die Volkszählungskarten von Juden und Mischlingen den Buchstaben ‚J’ trugen; Kopien aller örtlichen Volkszählungslisten sollten an den SD gesandt und an II 112 weitergeleitet werden.“[11], Jutta Wietog weist in ihrer Dissertation diese Darstellung zurück und vermutet eine Verwechslung mit der kurze Zeit später eingerichteten „Volkskartei“. Auf unserer Sonderseite finden Sie Infor­mationen zu Aspek­ten, Hinter­gründen und Auswir­kungen des demo­grafischen Wandels in Deutsch­land. Weiterlesen. Todes-fälle. Juni 1925 fand eine kombinierte Volks-, Berufs- und Betriebszählung statt. Wirtschaftliche Not bestimmte in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg den Alltag eines Großteils der Deutschen. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS und die Geheime Staatspolizei hofften, bei dieser Gelegenheit Datenmaterial für eine Judenkartei zu erhalten. Das Reichsamt ging auf die „Judenfrage“ nur knapp ein und hinterfragte, ob „die Erfassung des gesamten Judentums und der Judenmischlinge, auch soweit sie der mosaischen Religion nicht angehören, noch erforderlich“ sei.[3]. https://de.wikipedia.org/wiki/Volkszählung_im_Deutschen_Reich_1939 Und von diesen lebte ein Drittel in Berlin, nämlich über 160 000 Menschen. ab 1957 mit Saarland So ließ beispielsweise die DDR-Regierung 1964 die erste Volkszählung mit der EDV durchführen. Außerdem emigrierten 150.000 österreichische Juden nach dem „Anschluss“ ihres Landes im Jahr 1938. November 2018 abgerufen) die Webseite von, 200 Jahre amtliche Statistik in Bayern 1808 bis 2008, Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, Zerstrittene "Volksgemeinschaft": Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus, https://www.academia.edu/42118968/An_Analysis_of_the_Reichsarbeitsdienst_Notations_in_the_1939_German_Minority_Census_, 200 Jahre amtliche Statistik in Bayern, 1808 bis 2008, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volkszählung_im_Deutschen_Reich_1939&oldid=206258327, Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen 2019-05, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Reichsgebiet insgesamt; mit RAD (m/w) und Militär (m), davon (Zeile 1): RAD (m/w) und Militär (m), Reichsgebiet insgesamt (ohne RAD und Militär), in Gemeinden von 2.000 bis unter 100.000 EW (zu Zeile 1). Sterbeüberschuss. Erwartungsgemäß stieg die Zahl der Arbeitslosen nach 1918 deutlich an: Die Umrüstung der Kriegs- auf Friedensproduktion und die Rückkehr von mehreren Mio. Bevölkerung am Jahres-ende. Sonstige Veränderung.