Zu Beginn des Jahres 1963 trat das "Bundesurlaubsgesetz" in Kraft. Einen Abfangjäger, der bei der Verteidigung der Bundesrepublik gegen die Feinde aus Russland helfen sollte. (Digitalkanäle). Mit über 1,3 Millionen Babys erreichten die Geburtenzahlen 1964 ihren Höhepunkt. Beliebtes Ziel: Der Teutoburger Wald mit seinem sagenumwobenen Hermannsdenkmal. Einen feministischen Lichtblick gab es in der Politik: Else Zimmermann aus Bielefeld wurde die erste Landrätin der BRD. FOLGEN SIE UNS Zu Beginn des Jahres 1963 trat das "Bundesurlaubsgesetz" in Kraft. Die vier je 45-minütigen Teile sind ab dem 13. Deutschland war ein wichtiger Bündnispartner. In der dritten Folge der neuen vierteiligen WDR Reihe „Unser Land in den 60ern“ stehen die Jahre 1965 bis 1967 im Fokus – eine Zeit des Umbruchs: In Düsseldorf beendete die SPD die bis dato ungebrochene Macht der CDU. Auf einmal durften Arbeitnehmer 24 Tage im Jahr verreisen - bei voller Lohnfortzahlung.Der Bikini erlebte Anfang der 60er ein Revival und auch der Minirock stand bei modebewussten Damen hoch im Kurs. Die ersten Starfighter wurden im Fliegerhorst Nörvenich im Kreis Düren bei Köln stationiert. Sabine Postel übernimmt übernimmt die Erzählerinnenrolle in der neuen vierteiligen WDR-Reihe "Unser Land in den 60ern". Freizügigkeit bei den Outfits - aber noch immer Engstirnigkeit bei der Rollenverteilung: Der Mann verdiente das Geld, die Frauen blieben zuhause und kümmerten sich um Haushalt und Kinder. Zu Beginn des Jahres 1963 trat das "Bundesurlaubsgesetz" in Kraft. Der Duft der großen weiten Welt Unser Land in den 60ern. Wer sich nicht über den Brenner traute, der machte Urlaub in NRW. Eine Rennfahrerin fährt den Männern davon und Geseke feiert Ingrid Becker, "seine" Olympiasiegerin der Spiele in Mexiko. Um für den Ernstfall gewappnet zu sein, kaufte Außenminister Franz-Josef Strauß beim US-Rüstungskonzern Lockheed den "Starfighter". In der letzten Folge von „Unser Land in den 60ern“ stehen 1968 und 1969 im Fokus: Frauen zeigen, dass sie auch anders können. Bestandsschutz ausgehebelt. Als 1962 ein Starfighter bei einem Absturz in eine Fabrik in Oberbolheim raste, stimmte der Bund endlich der Umsiedlung zu. Einen feministischen Lichtblick gab es in der Politik: Else Zimmermann aus Bielefeld wurde die erste Landrätin der BRD. Seit 1962 konnten sie ein eigenes Konto eröffnen. Religion vom Pfarrer, den Rest von zwei Lehrkräften. Bezahlter Urlaub – das war neu! (Digitalkanäle). Kaum ein Jahrzehnt hat Deutschland so geprägt und verändert wie die 60er Jahre. Bezahlter Urlaub - das war neu! Ganz in der Nähe - im kleinen Dorf Oberbolheim - lebte auch damals schon Gertrud Kremer. Eine Klasse für sich: Unser Land in den 60ern. Eine Initiative, Nordrhein-Westfalen in Sachsofrankonien umzubenennen, scheitert. Unsere ersten Lesebücher ab der 2. 20:15 Uhr Eine Klasse für sich Unser Land in den 60ern | WDR Fernsehen Bezahlter Urlaub - das war neu! Beliebtes Ziel: Der Teutoburger Wald mit seinem sagenumwobenen Hermannsdenkmal. Als 1962 ein Starfighter bei einem Absturz in eine Fabrik in Oberbolheim raste, stimmte der Bund endlich der Umsiedlung zu. Neue Reihe: Unser Land in den 60ern. Das Leben im Westen nahm Fahrt auf. 2. Geld gaben sie natürlich auch für Mode aus: Der Bikini erlebte Anfang der 60er ein Revival und auch der Minirock stand bei modebewussten Damen hoch im Kurs. Video starten, abbrechen mit Escape . Eine Klasse für sich Unser Land in den 60ern Neue vierteilige Reihe im WDR Ein Film von Kathrin Schwiering Erzählt von Sabine Postel, D 2020, 45 Minuten. Einen Abfangjäger, der bei der Verteidigung der Bundesrepublik gegen die Feinde aus Russland helfen sollte. Und sein Kollege Börsch-Supan sieht die Generationengerechtigkeit in Gefahr, dabei büßen die heutigen Rentner bereits für den Griff des Staates in die Rentenkasse. Unser Land in den 60ern. Auf einmal durften Arbeitnehmer 24 Tage im Jahr verreisen - bei voller Lohnfortzahlung. Ganz in der Nähe wuchs Wilfried Mellies auf und erlebte mit, wie seine Heimat zur Touristenhochburg wurde. Neuer WDR-Vierteiler: Unser Land in den 60ern - Eine Zeitreise erzählt von Sabine Postel Es war die Zeit des Kalten Krieges und die Bundesrepublik NATO-Mitglied. . Der Kalte Krieg beherrschte die Welt, die Mauer wurde errichtet und teilte das Land für … 01.01.2021. Komplettliste Keine TV-Termine in den nächsten Wochen. WDR.. Bezahlter Urlaub – das war neu! Das Orpheus Musikverzeichnis mit über 10000 eingetragenen Musikseiten ist wohl der umfangreichste spezialisierte Katalog für Musikseiten aus dem deutschsprachigen Raum. 43:13 Min.. UT. Die Menschen in NRW packte das Fernweh und sie reisten nach "Bella Italia". Zu Beginn des Jahres 1963 trat das "Bundesurlaubsgesetz" in Kraft. Auf einmal durften Arbeitnehmer 24 Tage im Jahr verreisen - bei voller Lohnfortzahlung. Mit über 1,3 Millionen Babys erreichten die Geburtenzahlen 1964 ihren Höhepunkt. Sendezeit: 20:15 - 21:00, 13.11.2020 Genre: Geschichte Hörfilm, Sendung mit akustischer Bildbeschreibung; Andere Personen: Sabine Postel; Von: Simone Schillinger; D (2020) 1960 - der Aufbruch in ein neues Jahrzehnt, in dem Nordrhein-Westfalen nur eine Richtung kannte: Volle Kraft voraus! Gegen Ende der ersten Klasse wechselten wir dann beim Lesen so nach und nach auf die Druckschrift. Ende der 60er Jahre liegt … Auf einmal durften Arbeitnehmer 24 Tage im Jahr verreisen - bei voller Lohnfortzahlung. Ein Aufklärungsfilm sorgte für Aufregung und rappelvolle Kinos. • 43 Min. Auf einmal durften Arbeitnehmer 24 Tage im Jahr verreisen - bei voller Lohnfortzahlung.Der Bikini erlebte Anfang der 60er ein Revival und auch der Minirock stand bei modebewussten Damen hoch im Kurs. Die Zeit des ungebremsten Wachstums war vorbei. Folge 2 (45 Min.) Mitte der 60er: Zuerst kam die Queen, dann reisten im Sommer 1966 die Beatles nach NRW - zu ihrem legendären Konzert in Essen. Auch unsere ersten kleinen Texte in den Lesefibeln waren noch in lateinischer Schreibschrift gedruckt. Cast & Crew; Streams & Mediatheken; Sendetermine; Reviews & Kommentare; Folge 2. Seine Eltern vermieteten Gästezimmer und der damalige Teenager aus dem kleinen Örtchen Hiddesen zählte mit seinen Freunden Autos, die vor "dem Hermann" einen Parkplatz suchten. Hier bauten rund 11.000 Arbeiter einen ganz neuen Autotyp: den Opel Kadett A. Ein Kleinwagen für die ganze Familie, der dem VW-Käfer Konkurrenz machen sollte. Ganz in der Nähe - im kleinen Dorf Oberbolheim - lebte auch damals schon Gertrud Kremer. erfahre mehr über YouTV Die nächsten Folgen. Bezahlter Urlaub - das war neu! Dazu stolze vierzig Geschäfte, da lohnte sich der Wocheneinkauf. Mit ihrer Aura, ihrer Optik und ihren mächtigen Motoren lassen sie uns den wilden Zeitgeist der 60er-Jahre bis heute spüren. Wohlstand breitet sich aus, es entstehen Freizeitparks und Fußgängerzonen. Auf „Unser Land in den 70ern“ folgten im jährlichen Rhythmus „Unser Land in den 80ern“ und „Unser Land in den 90ern“. Das Leben im Westen nahm Fahrt auf. Freizügigkeit bei den Outfits - aber noch immer Engstirnigkeit bei der Rollenverteilung: Der Mann verdiente das Geld, die Frauen blieben zuhause und kümmerten sich um Haushalt und Kinder. Auf einmal durften Arbeitnehmer 24 Tage im Jahr verreisen - bei voller Lohnfortzahlung. Diesmal macht der WDR allerdings einen großen Zeitsprung zurück und wird „Unser Land in den 60ern“ zeigen. jetzt ansehen. Der Münsterländer hat das Auto von seinem Opa geerbt und wieder fit gemacht. Seine Eltern vermieteten Gästezimmer und der damalige Teenager aus dem kleinen Örtchen Hiddesen zählte mit seinen Freunden Autos, die vor "dem Hermann" einen Parkplatz suchten. Die ersten Starfighter wurden im Fliegerhorst Nörvenich im Kreis Düren bei Köln stationiert. In der neuen vierteiligen Reihe geht es im WDR auf eine Zeitreise - in ein Jahrzehnt, das unser Land geprägt hat wie kaum ein zweites. Die Röcke wurden kürzer, die Haare länger und die Bilder farbig - nicht nur im Fernsehen, auch zu Hause auf der Super-8-Leinwand. Beim Besuch Kennedys stand NRW Kopf: Zehntausende hielten Spalier am Wegesrand und feierten den jungen Hoffnungsträger aus Amerika. Die Samstage waren noch normale Arbeitstage. Verfügbar bis 20.11.2021. Eine Klasse für sich - Eine Klasse für sich: Unser Land in den 60ern (2/4) Info • Fr., 20.11. Aber in der Landespolitik hatten nach wie vor Männer das Sagen: Bundeskanzler Konrad Adenauer empfing internationale Staatschefs wie den französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle und den jungen US-Präsidenten John F. Kennedy. Wo und wann läuft "Unser Land in den 60ern" im Fernsehen? Eine Klasse für sich - Eine Klasse für sich: Unser Land in den 60ern (2/4) Geschichte, Report • 43 Min. Das hat DVG-Mitglied Arje Korn aus Mannheim auf d Der Duft der großen, weiten Welt: Unser Land in den 60ern - Hörfassung | Video | 1960 - der Aufbruch in ein neues Jahrzehnt, in dem Nordrhein-Westfalen nur eine Richtung kannte: Volle Kraft voraus! Es war die Zeit des Kalten Krieges und die Bundesrepublik NATO-Mitglied. Immer mehr Menschen konnten sich nun ein Auto leisten. Aber in der Landespolitik hatten nach wie vor Männer das Sagen: Bundeskanzler Konrad Adenauer empfing internationale Staatschefs wie den französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle und den jungen US-Präsidenten John F. Kennedy. Willy Brandt wird der erste Bundeskanzler der SPD, und die Amerikaner landen auf dem Mond. 26.10.2020 – 12:12. Geld gaben sie natürlich auch für Mode aus: Der Bikini erlebte Anfang der 60er ein Revival und auch der Minirock stand bei modebewussten Damen hoch im Kurs. Bezahlter Urlaub - das war neu! Hier bauten rund 11.000 Arbeiter einen ganz neuen Autotyp: den Opel Kadett A. Ein Kleinwagen für die ganze Familie, der dem VW-Käfer Konkurrenz machen sollte. Neuer Abschnitt. Eine Rennfahrerin fährt den Männern davon und Geseke feiert Ingrid Becker, „seine“ Olympiasiegerin der Spiele in Mexiko. In der neuen vierteiligen Reihe "Unser Land in den 60ern" geht es im WDR auf eine Zeitreise – in ein Jahrzehnt, das unser Land geprägt hat wie kaum ein zweites. Die Menschen in NRW packte das Fernweh und sie reisten nach "Bella Italia". Einen feministischen Lichtblick gab es in der Politik: Else Zimmermann aus Bielefeld wurde die erste Landrätin der BRD. Waren die Vormittage mit Schulunterricht vollgestopft, saß man an den Nachmittagen oft stundenlang an den Hausaufgaben. Mit dem Auto fuhren die Nordrhein-Westfalen in den 60ern nicht nur in den Urlaub, sondern vor allem zum Einkaufen - zum Beispiel in den neueröffneten Ruhrpark nach Bochum. Weg mit dem Grauschleier: Unser Land in den 60ern - Hörfassung | Video | Mitte der 60er: Zuerst kam die Queen, dann reisten im Sommer 1966 die Beatles nach NRW - zu ihrem legendären Konzert in Essen. Die Menschen in NRW packte das Fernweh und sie reisten nach "Bella Italia". Schnell bekam der Küstenort Rimini den Spitznamen "Teutonengrill", denn hier sonnten sich vor allem Deutsche. programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 17.04.2021, Sendung in den Mediatheken // Weitere Informationen, Programmwochendownload Eine Klasse für sich: Unser Land in den 60ern. Heinz Kühn wurde Ministerpräsident. Wir zeigen 19 knackige Klassiker. Im WDR-Vierteiler „Unser Land in den 60ern“ führt Sabine Postel durch die 60er Jahre in Nordrhein-Westfalen, in den Filmen kommen diverse Zeitzeugen zu Wort. Mehr Bilder anzeigen. Auf einmal durften Arbeitnehmer 24 Tage im Jahr verreisen - bei voller Lohnfortzahlung. Klasse). Auf einmal durften Arbeitnehmer 24 Tage im Jahr verreisen - bei voller Lohnfortzahlung. Zu Beginn des Jahres 1963 trat das "Bundesurlaubsgesetz" in Kraft. Hergestellt wurden viele dieser Autos in Bochum: General Motors eröffnete 1962 auf dem ehemaligen Gelände der Zeche Dannenbaum ein neues Opel-Werk. Schulfreie Samstage gab es die ganzen 60er-Jahre nicht (Abbildung links: Mein Stundenplan der 6. Schnell bekam der Küstenort Rimini den Spitznamen "Teutonengrill", denn hier sonnten sich vor allem Deutsche. Deutschland war ein wichtiger Bündnispartner. Ganz in der Nähe wuchs Wilfried Mellies auf und erlebte mit, wie seine Heimat zur Touristenhochburg wurde. Zu Beginn des Jahres 1963 trat das "Bundesurlaubsgesetz" in Kraft. Ihr eigenes Geld ausgeben durften in den 60ern schließlich auch die Frauen. Auch 2020 gibt es wieder eine Fortsetzung. Bild: WDR / Broadview TV / Björn Schneider. Mit dem Auto fuhren die Nordrhein-Westfalen in den 60ern nicht nur in den Urlaub, sondern vor allem zum Einkaufen - zum Beispiel in den neueröffneten Ruhrpark nach Bochum. Das Wirtschaftswunder machte es möglich. Klar müsste für ihn auch sein, dass sich die Rentenerhöhung immer auf des Vorjahr bezieht – und da lief die deutsche Wirtschaft eben richtig gut. Täglich musste sie den ohrenbetäubenden Lärm ertragen und kämpfte gemeinsam mit den anderen Einwohnern für die Umsiedlung ihres Dorfes. Täglich musste sie den ohrenbetäubenden Lärm ertragen und kämpfte gemeinsam mit den anderen Einwohnern für die Umsiedlung ihres Dorfes. Eine Klasse für sich – Unser Land in den 60ern. Genauso einen Wagen besitzt Georg Simon aus Dorsten noch heute. Der Münsterländer hat das Auto von seinem Opa geerbt und wieder fit gemacht. Willy Brandt wird der erste Bundeskanzler der SPD, und die Amerikaner landen auf dem Mond. In der dritten Folge der neuen vierteiligen WDR Reihe "Unser Land in den 60ern" stehen die Jahre 1965 bis 1967 im Fokus - eine Zeit des Umbruchs: In Düsseldorf beendete die SPD die bis dato ungebrochene Macht der CDU. Genauso einen Wagen besitzt Georg Simon aus Dorsten noch heute. Freizügigkeit bei den Outfits - aber noch immer Engstirnigkeit bei der Rollenverteilung: Der Mann verdiente das Geld, die Frauen blieben zuhause und kümmerten sich um Haushalt und Kinder. Der Duft der großen weiten Welt Unser Land in den 60ern. das wollten wir auch zeigen. Eine Klasse für sich – 1962–1964 . Georg Simon (l) mit Helmut Rechner, einem Opelaner der ersten Stunde. Bezahlter Urlaub - das war neu! Freizügigkeit bei den Outfits - aber noch immer Engstirnigkeit bei der Rollenverteilung: Der Mann verdiente das Geld, die Frauen blieben zuhause und kümmerten sich um Haushalt und Kinder. Die Menschen in NRW packte das Fernweh und sie reisten nach "Bella Italia". Unser Land in den 60ern… in den 60ern war rar. programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 17.04.2021, Sendung in den Mediatheken // Weitere Informationen, Programmwochendownload Zu Beginn des Jahres 1963 trat das „Bundesurlaubsgesetz“ in Kraft. "Wir sind wieder wer!" Unser Land in den 60ern Folge 2: Eine Klasse für sich – 1962 – 1964. In den 60er Jahren sinkt die Arbeitszeit und die Löhne steigen. Hergestellt wurden viele dieser Autos in Bochum: General Motors eröffnete 1962 auf dem ehemaligen Gelände der Zeche Dannenbaum ein neues Opel-Werk. Heinz Kühn wurde Ministerpräsident. Beim Besuch Kennedys stand NRW Kopf: Zehntausende hielten Spalier am Wegesrand und feierten den jungen Hoffnungsträger aus Amerika. Als Kind auf dem Land habe ich die Volksschule mit acht Klassen besucht. Die Parkplatzsuche in der Innenstadt war eine Tortur, doch das neue Einkaufszentrum bot sie kostenfrei für 2500 Kleinwagen. Bezahlter Urlaub - das war neu! Noch immer braust er damit über die Landstraßen, manchmal sogar bis nach Italien. Ihr eigenes Geld ausgeben durften in den 60ern schließlich auch die Frauen. Zu Beginn des Jahres 1963 trat das "Bundesurlaubsgesetz" in Kraft. 20:15 Uhr Eine Klasse für sich Unser Land in den 60ern | WDR Fernsehen Bezahlter Urlaub - das war neu! Eine Klasse für sich: Unser Land in den 60ern | Video | Bezahlter Urlaub - das war neu! Das Wirtschaftswunder machte es möglich. Zu Beginn des Jahres 1963 trat das "Bundesurlaubsgesetz" in Kraft. • 43 Min. Einen feministischen Lichtblick gab es in der Politik: Else Zimmermann aus Bielefeld wurde die erste Landrätin der BRD. Eine übersichtliche Einteilung in über 100 Kategorien und eine professionelle Suche im gesamten Katalog machen dieses Verzeichnis zur unentbehrlichen Suchmaschine für jeden Musikfreund. Seit 1962 konnten sie ein eigenes Konto eröffnen. Die Parkplatzsuche in der Innenstadt war eine Tortur, doch das neue Einkaufszentrum bot sie kostenfrei für 2500 Kleinwagen. Um für den Ernstfall gewappnet zu sein, kaufte Außenminister Franz-Josef Strauß beim US-Rüstungskonzern Lockheed den "Starfighter". WDR Westdeutscher Rundfunk. Gleichzeitig rebelliert die Jugend – nicht nur gegen die eigenen Eltern, sondern auch gegen den Rest der Gesellschaft. Unser Land in den 60ern Teil2 Eine Klasse für sich Bezahlter Urlaub – das war neu! Wer sich nicht über den Brenner traute, der machte Urlaub in NRW. Dazu stolze vierzig Geschäfte, da lohnte sich der Wocheneinkauf. Weg mit dem Grauschleier - Weg mit dem Grauschleier: Unser Land in den 60ern (3/4) Info • Fr., 27.11. Noch immer braust er damit über die Landstraßen, manchmal sogar bis nach Italien. In der letzten Folge von "Unser Land in den 60ern" stehen 1968 und 1969 im Fokus: Frauen zeigen, dass sie auch anders können.