Jahrhunderts deutlich. Aufgrund der umfangreichen Besitztümer im Umland mittelfränkischer Städte sind zahlreiche Überlieferungen in den Archiven der ehemaligen Reichsstädte Nürnberg, Rothenburg o.d. Die Decken sind rot-silbern). Bayreuth umfangreiche Aktenbestände zu den Seckendorff beinhalten. 1713-1740). Die Führung erfolgte durch Asmus Frhr. Ein Präsent an Ihre Freunde oder Bekannten wird so automatisch an die richtige Adresse geliefert. Die personengeschichtliche Ersterwähnung des Geschlechternamens ist auf eine vom 1. Als 1734 Friedrich Heinrich Graf von Seckendorff neuer Gouverneur der Festung Mainz wird, steigt Christoph Ludwig von Seckendorff zum Titularhofrat auf, ein Jahr später nach Vorschlag des Königs Friedrich Wilhelm I. gar zum Ritter der Johanniter in Sonnenburg geschlagen und mit der Kommende Lietzen belehnt. Werner Uhlich, Die "von Seckendorff" im fränkisch-schwäbischen Grenzraum Feuchtwangen, Feuchtwangen 2000. Sommaire 1 Historique … Wikipédia en Français. mit den Brüdern Arnold, Burkhard und Ludwig von Seckendorff am 16. Ein Herr Burckart von Seggendorf tritt urkundlich am 24. Erlangen-Höchstadt), 1338 fürstbischöfliches, 1340 pfandweise Übertragung an Burkard v. S. (1331-1381); Ansbach) und (Bad) Windsheim zu finden. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim); Roßbach bei Baudenbach (Lkr. Auflage 1997, 739-750. Quellen einzelner Familienmitglieder sind in zahlreichen europäischen Archiven und Bibliotheken verzeichnet. Blaues Schloß Das Blaue Schloß ist eine unregelmäßige Anlage, im wesentlichen auch dreiflügelig, aber der eine Flügel quasi nach Norden verschoben, so daß die Lücke im Osten einen Zugang in den Hof freigibt und daß der Seitenflügel nach Norden in Richtung Garten vorspringt. Jahrhunderts, München 3. Tauber (Lkr. Joachim Schneider, Spätmittelalterlicher deutscher Niederadel im landschaftlichen Vergleich (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 52), Stuttgart 2003. Bamberg aufbewahrten Überlieferungen der Fürstentümer Ansbach bzw. Ansbach), erworben vor 1344 durch Konrad v. S. (1344-1378). ADAM, Carl (Bearb.). unter Konrad v. S., genannt Hörauf (1306-1331). Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim); Trautskirchen (Lkr. Das Rote Schloss wirkt vernachlässigt, hat ein Baugerüst vor der Südnase und ist mit einem schlammigen Burggraben eingezogen. Götz Graf von Seckendorff (1842–1910), Kammerherr, Oberhofmeister der Kaiserin Friedrich Rudolf von Seckendorff (1844–1932), Jurist, Präsident des Reichsgerichts (1905–1920) Arthur von Seckendorff-Gudent (1845–1886), österreichischer Forstmann schweizerischer Herkunft Das Geschlecht führt seinen Namen nach dem Ort Seckendorf bei Cadolzburg (Burg Seckendorf) in Franken und wurde mit Heinrich von Seckendorff am 1. Gerhard Rechter, Die Seckendorff. oder Personen. Bayreuth), unter Arnold v. S., genannt Nold (1291-1341), mit dem Tod von Wolf Christoph v. S. (1595-1659), Kropfsberg bei Oberlaimbach (Lkr. Hier wohnt der Graf Rainer von Seckendorff. Er erinnerte an die weniger schönen Jahre, als 1945 das Schloss für die amerikanischen Besatzer geräumt werden musste. www.historisches-lexikon-bayerns.de. Forchheim); Buchklingen bei Emskirchen (Lkr. Der große Einfluss des Seckendorff-Geschlechts innerhalb des fränkischen Reichsritterkreises lässt sich daran erkennen, dass außer dem zuletzt genannten noch mehrere andere Familienmitglieder als Hauptleute verschiedener Kantone amtierten. Mai 1254[1] bzw. Die Rechte an den Texten und Bildern dieses digitalen Angebots liegen, soweit nicht anders angegeben, Jahrh. Für die Familie war Veit-Ludwig wichtig, da er die Besitztümer in Meuselwitz und Schnauderhainichen erwarb und darüber hinaus für die Erziehung und Ausbildung seiner Neffen Ernst Ludwig von Seckendorff-Gutend (1672-1741), später preußischer bevollmächtigter Minister beim Fränkischen und Schwäbischen Reichskreis, sowie Friedrich Heinrich von Seckendorff-Gutend (1673-1763) sorgte. Die von ihm selbst erfahrene familieninterne Protektion wandte er auf seinen Neffen Christoph Ludwig von Seckendorff-Aberdar an. Oberhöchstädt (Lkr. Das Blaue Schloss ist herausgeputzt, grenzt nordseitig an einen englischen Garten und lockt mit seiner Gemäldesammlung Busladungen von Touristen an. Freiherren von Seckendorff...(Achtung, hier sind es die 2.Linie der Freiherren) Stauffenberg Castles (Besitztuemer der Schenken von Stauffenberg) Schloss Suresnes; Schloß Suresnes/Werneckschlößchen München-Schwabing (Das Schloß Suresnes erhielt den Namen von einem Schloß nahe Versailles, in Seckendorff — Sẹckendorff, 1) Friedrich Heinrich Graf von (seit 1719), kaiserlicher Feldmarschall, * Königsberg i. Bayern. Das Schullandheimwerk baute das Schloss um, stattete es aus und eröffnete 1966 sein erstes vereinseigenes Schullandheim. Bei Einzelpersonen der Familie sind kleinere Abänderungen bzw. Mai 1254 bzw. Noch heute blühen die Linien Aberdar, Gutend und Rinhofen. Kurz vor seinem Tod wurde er zum Kanzler der neu gegründeten Universität Halle berufen. Von insgesamt 13 Linien (Abenberg, Aberdar, Egersdorf, Gutend, Hörauf, Hoheneck, Jochsberg, Nold/Nolt († 1659), Obersteinbach, Pfaff, Rinhofen I, Rinhofen II, Rinhofen III) der Familie gibt es heute nur noch drei (Aberdar, Gutend und Rinhofen III). Die Seckendorff standen im Gefolge der Zollern. Dabei weisen die Seckendorff-Linien sowohl bezüglich ihrer Besitzgeschichte als auch aufgrund zahlreicher Dienstverhältnisse sehr enge Verbindungen zu den (Hohen-)Zollern auf, welche bis zum Ende des 18. Das Blaue Schloss hingegen wurde in drei Bauabschnitten in den Jahren 1696, 1711-18 und 1756-58 durch die Freiherren und späteren Grafen von Seckendorff-Aberdar ebenfalls auf dem Terrain der alten Wasserburg erbaut. Jahrhunderts im Mannesstamm erloschenen Linien Seckendorff-Rinhofen [I], Seckendorff-Nold und Seckendorff-Pfaff. Eine landschaftlich reizvolle Wanderung durch Feld und Flur, Wald und Weinberge von Obernzenn mit seinem "Roten" und "Blauen Schloss" zunächst zum Weinort Weimersheim und dann durch die Ipsheimer Weinlage mit der Burg Hoheneck nach Ipsheim. Oktober 1259 erstmals urkundlich erwähnt.. Ein Herr Burckart von Seggendorf tritt urkundlich am 24. In letzteres wurde das in Meuselwitz aufbewahrte Familienarchiv des Geschlechterverbandes der Grafen und Freiherren von Seckendorff nach der Zerstörung des Schlosses 1945 überführt. In drei Fällen ist nur eine Erwähnung nachweisbar. Burgenatlas ... Herren von Seckendorff–Aberdar: Historie. Mai 1254 datierte Urkunde der Nürnberger Burggrafen zurückzuführen, welche von Henricus de Sekendorf bezeugt wurde. Die beiden Schlösser wurden im spätbarocken Stil im 18. 3. Einer der Söhne Ernst Ludwigs von Seckendorff-Gutend war mit Johann Wilhelm Gottfried von Seckendorff-Gutend, der im 18. Nachkommen hat Rainer Graf von Seckendorff-Aberdar keine. Ansbach), erworben 1410 durch Apel v. S. unter Konrad v. S., genannt Aberdar (1306-1353), Unternzenn (Lkr. Jh. Jahrhundert kurbayerischer Generalfeldmarschall war, der Erbauer des Roten Schlosses in Obernzenn. Die Freiherren von Seckendorff-Gutend nutzten die Fundamente des Vorgängerbaus, um 1745 das Rote Schloss neben dem Blauen Schloss zu errichten. mit den Brüdern Arnold, Burkhard und Ludwig von Seckendorff am 16. He was a recipient of the Knight's Cross of the Iron Cross of Germany. Ansbach), erworben 1399 durch Apel v. S.; Bechhofen (Lkr. Ein Seckendorff wurde von den Burggrafen von Nürnberg als Amtmann von Hohenberg eingesetzt. Flächeninhalt von der Residenzstadt Cassel 2154 ha, Wahlershausen 58»; ha, Kirchditmold 278 ha, Rothenditmold 30»> ha, Hettenhausen 51)7 ha. Oktober 1259[2] erstmals urkundlich erwähnt. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seckendorff_(Adelsgeschlecht)&oldid=208696320, Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2020-08, Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2018-05, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Bereits im Mittelalter befand sich am Standort der heutigen Schlossanlage eine befestigte Anlage, die von einem Wassergraben umgeben war. Archiv der Freiherren Stromer von Reichenbach auf Schloß Grünsberg. Insgesamt bildeten sich 13 Nebenlinien der Familie aus, die alle ihren Besitzschwerpunkt in Franken hatten. Besondere Erfolge feierte der 1719 in den Reichsgrafenstand Erhobene als Diplomat, vor allem als kaiserlich-habsburgischer Gesandter am Hof Friedrich Wilhelms I. von Brandenburg-Preußen (reg. Allein der Gunzenhausener Stadtherr und Spitalstifter Burkard von Seckendorff-Jochsberg (erw. Jahrhunderts zusammen mit Friedrich III. mit den Brüdern Arnold, Burkhard und Ludwig von Seckendorff am 16. Damit das nicht passiert, hat von Seckendorff eine Stiftung errichtet, die den Erhalt des Schlosses langfristig sichert. Dieser starken Verzweigung entsprechend entwickelte sich eine aufgrund großer Weitläufigkeit komplexe Besitzgeschichte. November 1763). von Zollern (ca. Geburtstag von Rainer Graf von Seckendorff-Aberdar | Düll, Rupprecht | ISBN: 9783933925848 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. Schloss Obernzenn (Blaues Schloss, Gräflich Seckendorffisch-Aberdar'sches Schloss) in Obernzenn Home. © Historisches Lexikon Bayerns 2005 - 2021. Götz von Seckendorff (1889–1914), German painter and sculptor. Birkenfels (Lkr. Jahrhunderts im Mannesstamm erloschenen Linien Seckendorff-Abenberg, Seckendorff-Hoheneck, Seckendorff-Rinhofen [II] und Seckendorff-Obersteinbach sowie die im Verlauf des 17. In mehrfacher Hinsicht große Bedeutung erlangte Veit Ludwig von Seckendorff-Gutend (1626-1692): Neben seiner Verwaltungskarriere (Ernennung zum Präsidenten des Konsistoriums und der Kammer zunächst im Herzogtum Sachsen-Gotha, nach Demission Ernennung zum Kanzler und Präsidenten des Konsistoriums im Herzogtum Sachsen-Naumburg-Zeitz) avancierte er als Autor des 1656 erstmals erschienenen "Teutschen-Fürsten-Staats" zu einem der führenden Staats- und Verfassungstheoretiker der Frühen Neuzeit; ebenfalls engagierte er sich in engem Kontakt mit den evangelischen Theologen August Hermann Francke (1663-1727) und Philipp Jacob Spener (1635-1705) in der religionspolitischen Auseinandersetzung rund um die sich formierende pietistische Bewegung. Das Geschlecht führt seinen Namen nach dem Ort Seckendorf bei Cadolzburg (Burg Seckendorf) in Franken und wurde mit Heinrich von Seckendorff am 1. Gerhard Rechter, Ein niederadeliger Territorialpolitiker im mittelalterlichen Franken: Burkard v. Seckendorff-Jochsberg, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 95 (1990/91), 19-32. Eine Übersicht über die 13 Nebenlinien findet sich in folgender Tabelle. Die Armee von Graf de Gage und die Armee von Gallispan bildeten zusammen eine ungewöhnlich große Anzahl von 80.000 Mann. Neben den noch heute blühenden Linien Seckendorff-Aberdar, Seckendorff-Gutend und Seckendorff-Rinhofen [III] existierten die im Verlauf des 15. Die Archive der Grafen und Freiherren von Seckendorff. bis 1479 die Grundherrschaft und Schloss Rezelsdorf bei, 1720–1727 Landgut mit Schloss Harrlach bei, Götz Graf von Seckendorff (1842–1910), Kammerherr, Oberhofmeister der Kaiserin Friedrich, Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser. Es hätte wohl keinen schöneren Rahmen als das Blaue Schloss in Obernzenn geben können, um des Verstorbenen und seiner wissenschaftlichen Arbeit zu gedenken. Sie drückt sich unter anderem auch dadurch aus, dass die Seckendorff in der Linie Hoheneck zwischen 1265 und 1328 das Truchsessenamt sowie in der Linie Nold von 1412 bis zu ihrem Erlöschen im Mannesstamm 1659 das Schenkenamt der Nürnberger Burggrafen ausübten. bei der Bayerischen Staatsbibliothek. Oktober 1259 erstmals urkundlich erwähnt.. Ein Seckendorff wurde von den Burggrafen von Nürnberg als Amtmann auf Burg Hohenberg eingesetzt. Jahrhunderts. Die archivarische Situation ist aufgrund der weit verzweigten Familiengeschichte komplex. Körperlich gestärkt und geistig vorbereitet wurde die Burg Virnsberg besucht. Übrigens - im Jahre 1990 bekam Rainer Graf von Seckendorff-Aberdar den Denkmalpreis der Hypo-Kulturstiftung aus München für sein Engagement zum Erhalt des Blauen Schlosses und im Jahre 1995 die Denkmalmedaille des Freistaats Bayern für seine Verdienste in Sachen Denkmalschutz. 1330-1365) erwarb Güter sowie Gerichts-, Zehnt- und Gültrechte in 169 fränkischen Orten, konnte allerdings keine geschlossene Territorialherrschaft errichten. Mai 1254 bzw. 1965 verkaufte sein Sohn J. Georg von Grafenstein das Schloss mit einem Teil des Parkes an das Schullandheimwerk Mittelfranken e. V. In seinem Besitz blieb das Gut (hauptsächlich Hühnerintensivhaltung). Jahrhunderts bestehen blieben. Obwohl sich die überwiegende Mehrheit des Seckendorff-Geschlechts der lutherischen Lehre anschloss, stieg mit Kaspar von Seckendorff-Rinhofen [II] (1542-1595) 1590 ein Familienmitglied bis zum Fürstbischof von Eichstätt auf. Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim); Simmelsdorf (Lkr. Und als sie geheiratet hat, hat ihr der Graf von Seckendorff-Aberda persönlich die Vase in die Kirche gebracht und geschenkt", erzählte die Verkäuferin. Jahrhundert Besitz in Vaihingen (Württemberg) und in Eschelbronn (Baden), allerdings erloschen beide Ansprüche mit dem Aussterben der Linie am Ende des 16. Gerhard Rechter, Die Herren von Seckendorff an der mittleren Altmühl und auf Triesdorf (Triesdorfer Hefte 4), Triesdorf 1991. Christa von Seckendorff (born 1970), German artist. Die Tagung fand ihren Abschluss bei Rainer Graf von Seckendorff im Blauen Schloss in Obernzenn. Außerhalb Frankens erwarb die Linie Seckendorff-Obersteinbach im 15. Seckendorf, Friedrich Heinrich Graf (k. k. Feldmarschall, geb. Wachenroth (Lkr. Wappenscheibe in der Deutschordenskirche St. Jakob (Nürnberg), Doppelwappen an der Kreuzkapelle Hallerndorf (1463), Wappengrafik von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903, Grab der Margareta von Seckendorff († 1436) im Münster Heilsbronn, Grab des Georg von Seckendorff († 1444) im Münster Heilsbronn, Grabplatte des Eichstätter Fürstbischofs Kaspar von Seckendorf im Kreuzgang des Eichstätter Domes. Das Geschlecht gehörte der fränkischen Reichsritterschaft, Kanton Steigerwald an.[4]. Teil: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Der Besitzschwerpunkt lag dabei in Franken, wo Spuren der verschiedenen Linien in mehr als 1.000 Orten und signifikant in beinahe allen Kantonen des fränkischen Reichsritterkreises nachweisbar sind. Die engen Verbindungen der Seckendorff zum Haus (Hohen-)Zollern haben zur Folge, dass die in den Staatsarchiven Nürnberg bzw. Wesentliche Archivalien der Seckendorff-Familie werden im Staatsarchiv Nürnberg und im Staatsarchiv Altenburg aufbewahrt. auf seinem Gute Meuselwitz 23. Seckendorff, eins der ältesten fränkischen Adelsgeschlechter, welches schon seit dem 10. Die in Klammern aufgeführten Jahreszahlen geben das Geburts- bzw. Rittergut Obersteinbach bei Neustadt/Aisch (mit Frankfurt, Langenfeld, Lachheim. Als 1734 Friedrich Heinrich Graf von Seckendorff neuer Gouverneur der Festung Mainz wird, steigt Christoph Ludwig von Seckendorff zum Titularhofrat auf, ein Jahr später nach Vorschlag des Königs Friedrich Wilhelm I. gar zum Ritter der Johanniter in Sonnenburg geschlagen und mit der Kommende Lietzen belehnt. Rudolf Endres, Die Reichsritterschaft - Die voigtländische Ritterschaft, in: Max Spindler/Andreas Kraus (Hg. Letzterwähnungsjahr an. Die Rechte an den anderweitig gekennzeichneten Texten und Bildern liegen bei den genannten Institutionen Joachim Emig, Seckendorffscher Familientag in Altenburg. Band, 1. Annett Haberlah-Pohl, Die Geschichte des Nadlerdorfes Rögling, Nördlingen 2008, S. 15, Friedrich Heinrich Freiherr von Seckendorff, Adolph Franz Carl Freiherr von Seckendorff, Christoph Friedrich von Seckendorff-Aberdar, Franz Karl Leopold von Seckendorf-Aberdar, Seckendorf, die Freiherren und Grafen von, Genealogie, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, Wikisource: Einige Bruchstücke, als Beyträge zur ältern Geschichte des Fränkischen Adelichen Geschlechts der Freyherren von Seckendorf, Wappen der „Seggendorff“ in Nikolaus Bertschis Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter, Augsburg 1515, Geschichte und Besitzungen der Seckendorff, Vorlage:Webachiv/IABot/www.moehrendorf.de, Vorlage:Webachiv/IABot/www.neuendettelsau.eu, Vorlage:Webachiv/IABot/www.schullandheimwerk-mittelfranken.de, Vorlage:Webachiv/IABot/www.burgeninventar.de, Vorlage:Webachiv/IABot/www.hallerndorf.de.