Die Teil­nah­me an dem Pro­jekt soll­te frei­wil­lig, aber ver­bind­li­che sein und rich­te­te sich an inter­es­sier­te Schüler/innen Ent­spre­chen­de Infor­ma­tio­nen über das Pro­jekt gin­gen auch an das Kollegium. Nach dem Zwei­ten Welt­krieg war Otto Hahn einer der ange­se­hens­ten Per­sön­lich­kei­ten in Euro­pa und ein­fluss­rei­cher Vor­kämp­fer für eine glo­ba­le Völ­ker­ver­stän­di­gung und inter­na­tio­na­le Ent­span­nungs­po­li­tik. Zwei Part­ner­in­ter­views, eine Power Point-Prä­sen­ta­ti­on sowie ein reger Infor­ma­ti­ons­aus­tausch lie­ßen die zwei Stun­den sehr schnell ver­ge­hen, viel zu schnell, wie meh­re­re Schüler/innen mein­ten, die sich min­des­tens eine wei­te­re Stun­de Zeit für wei­te­re Gesprä­che gewünscht hätten. wer­den ggf. Stutt­gart 2005, S. 1–4]. Mathe­ma­tik und Bio­lo­gie erhal­ten eben­falls eine gan­ze Stun­de zur Ver­stär­kung und die Fächer Phy­sik und Che­mie tei­len sich jeweils eine Stun­de und wer­den epo­chal um eine Stun­de verstärkt. Bit­te ankli­cken: https://ohg-gf.de/digitale-vorstellung-des-ohgs/. 70 Ton­nen CO2 und trägt damit vor Ort erheb­lich zum Kli­ma­schutz bei. Gifhorn. Ich hof­fe, dass es euch/Ihnen allen gut geht, dass die Oster­fe­ri­en­ta­ge gemüt­lich mit der Fami­lie ver­bracht wur­den, und ein wenig Erho­lung vom All­tag allen gut getan hat. OHG|2020- Die Stadt 2020. Dies gelingt durch Anwen­dung einer ande­ren, geneh­mig­ten Stun­den­ta­fel (Stun­den­ta­fel 2; in der Tabel­le „T2“). 2014/2015: Auf Initia­ti­ve der Stif­tung Nie­der­sach­sen­Me­tall grün­det die Schu­le die AG MIA (Mäd­chen-Inge­nieur-Aka­de­mie), um gemein­sam mit zahl­rei­chen Unter­stüt­zern wie der AXIANS GA Netz­tech­nik, der Berufs­bil­den­den Schu­len II sowie der IAV auf dem Gelän­de des OHG ein Gewächs­haus zu errich­ten. Man kann die Leis­tun­gen und das Enga­ge­ment von Otto Hahn nicht von sei­nen mög­li­cher­wei­se began­ge­nen Feh­lern tren­nen, aber man kann sie davon unter­schei­den und bei­des in den Blick neh­men. Die Umwelt- und Solar AG setzt sich ein für Kli­ma­schutz und Res­sour­cen­scho­nung und initi­iert Solar­pro­jek­te in Ent­wick­lungs­län­dern (in Ugan­da: Solar­elek­tri­fi­zie­rung der Kiz­in­da Par­ents Voca­tio­nal High­school in Isha­ka, Aus­stat­tung der Schu­le mit Com­pu­tern und einem Solar­brun­nen zur Trink­was­ser­ver­sor­gung; in Tan­sa­nia: Umset­zung eines Solar­lam­pen-Miet­mo­dells und eines Brunnenprojekts). Er kann es aber viel­leicht auch dar­in sein, dass er sich in der Aus­nah­me­si­tua­ti­on des Krie­ges offen­bar per­sön­lich began­ge­ne Feh­ler ein­ge­stand und aus ihnen gelernt hat, um anschlie­ßend umso mehr sei­ner Ver­ant­wor­tung als Wis­sen­schaft­ler auch im poli­ti­schen Bereich gerecht zu werden. Erneue­rung der Alarm­an­la­ge (2003/2004). Deutsch­land plant daher wie ande­re Län­der auch den Atom­aus­stieg: Nach einem Beschluss der Bun­des­re­gie­rung sol­len in Deutsch­land bis Ende 2022 alle Atom­kraft­wer­ke still­ge­legt werden. Wegen der hohen Schü­ler­zahl wird das Gym­na­si­um am 16.07.1979 noch ein­mal geteilt: Das Otto-Hahn-Gym­na­si­um Gif­horn (OHG) am Dan­nen­büt­te­ler Weg wird bei­be­hal­ten, das Hum­boldt-Gym­na­si­um (HG) an der Fritz Reu­ter Stra­ße neu gegrün­det. Wer woll­te, konn­te die­ses besich­ti­gen. IServ-LogIn; Downloads; Schulbuchausleihe ; Mensa; Schulausfall bei extremen Wetterverhältnissen; VLG; Stadtbücherei Gifhorn; Vertretung / Kalender; Kontakt; Kontakt. © 2019 Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn | Impressum, Leit­bild — Geschich­te — Schwer­punk­te — Typisch, Schu­le mit Cou­ra­ge — Schu­le ohne Rassismus, Ein Bei­spiel für unse­re Prä­ven­ti­ons­ar­beit ist die Ver­an­stal­tung zum The­ma ‚Suizid/Depression‘ im, Schulausfall bei extremen Wetterverhältnissen. Fritz-Reuter-Schule: Weitere schulische Nutzung durch OHG? Seite 1 der Diskussion 'Klassenfahrt: Sex und Alkoholexzesse' vom 27.08.2002 im w:o-Forum 'Börse - Allgemein'. Licht, Luft und Sonne – die wichtigsten Merkmale Haeslers Bauweise 2 4. Otto Haeslers Wirken zur Zeit des Bauhaus - Seminararbeit von H. Jaerke Inhaltsverzeichnis 1. Neben vie­len Aus­schnit­ten aus den Zei­tun­gen, Berich­ten aus dem Unter­richt sowie Infor­ma­tio­nen zur Arbeit der Fach­grup­pen fin­den sich zahl­rei­che Arti­kel, die von einer regen Tätig­keit vie­ler Arbeits­ge­mein­schaf­ten über Jah­re zeu­gen, wobei hier nur die letz­ten Jahr­zehn­te in den Blick genom­men werden: Her­vor­zu­he­ben sind da der Schul­chor, das Schul­or­ches­ter, die Blä­ser­grup­pe, die Thea­ter-AGs, die Schach-AG, die Umwelt- und Solar-AG, die Hockey-AG, die Kajak- u. Kanu-AG, die Bridge-AG, die Jazz- u. Break­dance-AG, die DELF-AG, die AG Busi­ness-Eng­lish, die Clim­bing-AG, die Schul­band „The Bag“, die AGs des Schul­sa­ni­täts­diens­tes, die AG Model United Nati­ons, die AG Prix des Lycéens Alle­man­ds, die Chi­ne­sisch-AGs, die Rus­sisch-AG, die AG Rhe­to­rik und die AG Jugend debat­tiert sowie die im Moment neu initi­ier­ten AGs. Zur Visua­li­sie­rung des Gemein­schafts­ge­fühls plan­te die AG außer­dem eine Akti­on, bei der alle Schü­ler einen Hand­ab­druck auf Lein­wän­de machen konn­ten. Gifhorn - 60 Jahre: Das OHG feiert ganz groß Das Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) ist 60 Jahre alt. Der Gastgeber Humboldt-Gymnasium (HG), das Otto-Hahn-Gymnasium (OHG, beide Gifhorn), das Sibylla-Meran-Gymnasium (SMG) aus Meinersen und das Gymnasium Hankensbüttel stellten jeweils einen Finalisten in den Gruppen Sekundarstufe I und II. Gifhorn: Land Niedersachsen: Staat Deutschland Koordinaten 52° 28′ 51″ N, 10° 33′ 18″ O Koordinaten: 52° 28′ 51″ N, 10° 33′ 18″ O: Träger Landkreis Gifhorn: Schüler 873 (Schuljahr 2016/17) Lehrkräfte 84 (Schuljahr 2016/17) Leitung Susanne Pilarski Website www.ohg-gf.de Auf der Wiki­pe­dia-Sei­te zu Otto Hahn (https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Hahn, 03.09.2016) wer­den Zita­te aus einem Buch sei­nes ein­zi­gen Enkels, Diet­rich Hahn, wie­der­ge­ge­ben, die Otto Hahn wür­di­gen [Diet­rich Hahn (Hrsg. Rund 150 Schüler, Lehrer und Eltern „belagerten“ am Dienstag den Kreis-Schulausschuss, um eine zeitweise Auslagerung der Otto-Hahn-Gymnasiasten der Klassen Fünf und Sechs zu verhindern – mit Erfolg. OHG Gifhorn - Otto-Hahn-Gymnasium Gifhor Die OHG stellt keine juristische Person dar, besitzt allerdings eine gewisse Rechtsfähigkeit. Natür­lich muss­ten sich vie­le erst ein­mal an Beson­der­hei­ten wie die unter­schied­li­chen Ess­ge­wohn­hei­ten und auch an die Zeit­ver­schie­bung gewöh­nen. Im Mai fand die Ver­an­stal­tung an unse­rer Schu­le statt, zu der sich 23 Schüler/innen ange­mel­det hat­ten. Jahr­gän­ge 5 und 6: Eltern­in­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen in den Grund­schu­len und am OHG. dann am Mon­tag bei Neu­an­mel­dun­gen weitergeleitet. Die Zusam­men­ar­beit mit regio­na­len Fir­men dient der Ver­bes­se­rung der Berufs­ori­en­tie­rung und des anwen­dungs­be­zo­ge­nen Ler­nens. Von Wuxi aus stie­gen wir in einen Soft-Nacht­zug ein und leg­ten ca. Die Stadt Shang­hai fas­zi­niert ganz beson­ders durch die berühm­te Sky­line. Dies wird jedoch grund­sätz­lich fle­xi­bel gehand­habt, so dass in bestimm­ten Situa­tio­nen der Rück­griff auf die Mut­ter­spra­che erlaubt bleibt, wenn im Moment kei­ne eng­li­sche Ausdrucks­möglichkeit zur Ver­fü­gung steht. B. des Meso­tho­ri­ums I (Radi­um 228), Habi­li­ta­ti­on in Ber­lin. Die AG plan­te und orga­ni­sier­te unter ande­rem die Auf­takt­ver­an­stal­tung, die am 30. Inhaltsverzeichnis . Laut Stun­den­ta­fel ist eigent­lich eine Kür­zung der Stun­den­zahl in der zwei­ten Fremd­spra­che vor­zu­neh­men. Wel­che Zie­le und Vor­tei­le hat der bilin­gua­le Unterricht? . Am 25. u. Am Nach­mit­tag waren wir noch am Olym­pia­sta­di­on “Vogel­nest“. Schul­lei­te­rin Otto-Hahn-Gym­na­si­um, Gifhorn. Bereits ca. Neben einer Ver­kür­zung der Schul­zeit durch Über­sprin­gen, ist es auch mög­lich, im Klas­sen­ver­band zu blei­ben, zwei zwei­te Fremd­spra­chen zu erler­nen oder am Unter­richt höhe­rer Jahr­gangs­stu­fen teilzunehmen. Die finanziellen Mittel, die teilweise erforderlich sind, sind nicht immer im Etat der Schule vorhanden gewesen. Das Gebäu­de wird in den nächs­ten Jah­ren wegen der zuneh­men­den Schü­ler­zahl stän­dig erwei­tert. B. zur Erlan­gung des Zer­ti­fi­kats „Le diplôme du DELF 1er dégré“. Seit dem ist Fro­do jeden Schul­tag am OHG. Lukas schlug vor, am nächs­ten Tag schon um 7 Uhr los­zu­fah­ren, damit wir nicht nur im Stau ste­hen und den Nach­mit­tag noch für ande­re Din­ge nut­zen kön­nen. 400 m von der Stamm­schu­le ent­fernt, getrennt durch eine Bahn­li­nie, das Gym­na­si­um erwei­tert. Begab­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler benö­ti­gen immer neue Anre­gun­gen im Unter­richt. Seit dem Schul­jahr 1998/99 ergänzt Spa­nisch das tra­di­tio­nel­le Fremd­spra­chen­an­ge­bot mit Eng­lisch, Fran­zö­sisch und Latein, zunächst als Wahl­spra­che in Jg. Auf Wunsch unse­rer Schü­ler fuh­ren wir vor dem Abschieds­es­sen zum Sei­den­markt (man­che Leu­te nen­nen ihn Fake-Mar­ket), um den letz­ten Shop­ping Wunsch zu erfüllen. Letzt­lich kam es zu ers­ten Kon­tak­ten mit der loka­len Orga­ni­sa­ti­on ‚Ein­Fluss – Zen­trum für per­sön­li­che Wei­ter­ent­wick­lung‘. Im Früh­jahr 1985 machen Schü­le­rin­nen und Schü­ler (11. Mensch und Wis­sen­schaft­ler unse­rer Zeit. Hahn beschreibt in sei­nen Erin­ne­run­gen selbst­kri­tisch die Beschä­mung, aber auch die emo­tio­na­le Abstump­fung durch die Front­er­leb­nis­se.[1]. S. Hir­zel Ver­lag. Und: Die Ein­set­zung des mathe­ma­tisch-natur­wis­sen­schaft­li­chen Schwer­punkts nach einer alter­na­ti­ven Stun­den­ta­fel: D.h. in eini­gen Fächern wer­den Unter­richts­stun­den gekürzt, wäh­rend vor allem die natur­wis­sen­schaft­li­chen Fächer im Gegen­zug ver­stärkt wer­den. Die Schul­part­ner­schaft mit Frank­reich wird ab dem Schul­jahr 1990/91 um die Part­ner­schaft mit der Bays­garth-School aus Bar­ton upon Hum­ber vom Borough of Glanford erweitert. Eben­falls in 2013/2014: IServ, ein Por­tal für die media­le Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Schul­lei­tung, Leh­rern und Schü­lern, geht an den Start.