Wir erklären, was es mit der zulässigen Gesamtmasse auf sich hat. Dieses Versehen kann dazu führen, dass die tatsächliche Achslast die zulässige überschreitet. Bei der Achslast vom Anhänger ist aber eine Besonderheit zu beachten. Die zulässige Achslast und die zulässige Meterlast einer Strecke legen ihre Einordnung in eine Streckenklasse[4] fest. Bei Personenkraftwagen nach Nummer 1 oder 2 darf das tatsächliche Gesamtgewicht des Anhängers (Achslast zuzüglich Stützlast) jedoch in keinem Fall mehr als 3500 kg betragen. Diese Verbindung muss das gesamte Gewicht des Fahrzeugs tragen. Die zulässige Achslast eines Lkw lässt sich leider nicht auf dem gleichen Wege bestimmen. Was aber ist die Stützlast und worin liegt der Unterschied zur Anhängelast? Fahrverbot antreten - Das müssen Fahrer beachten, Verkehrsregeln in Deutschland: Das müssen Sie beachten. Dabei ist die Bedeutung der verschiedenen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen nicht immer bekannt. Durch die Achslast wird mitunter bestimmt, welche Zuladung erfolgen kann. Die zulässigen Werte sind dagegen theoretische Grenzwerte, die auf keinen Fall überschritten werden dürfen. Unter fahrerlaubnisrechtlichen Gesichtspunkten beträgt die zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs, das zur Zulassungsbescheinigung rechts gehört, 2545 kg. Die tatsächliche Beladung des Anhängers ist alleine für die zulässige Anhängerlast maßgeblich. Diese sind im Wesentlichen steife und kuppelbare Plattformen mit rasterförmig angeordneten, einzeln lenkbaren und hydraulisch definiert belasteten (isostatische Federung) Radpaaren. Achslasten von 22,5 t zugelassen. Ein Großversuch zu den Ursachen von Straßenverschleiß der American Association of State Highway and Transportation Officials (AASHO) aus den 1950er Jahren zeigte, dass das Schädigungsausmaß mit der vierten Potenz der Achslast ansteigt;[1] eine Verdoppelung der Achslast schädigt also die Fahrbahndecke 16-mal so stark wie die Ausgangslast, eine Vervierfachung verursacht bereits den 256-fachen Schaden. = Das tatsächliche Gesamtgewicht darf abgekoppelt das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers nicht überschreiten. Der rührt von einer Klarstellung des damaligen Verkehrsministers her ,es muss so 69 oder 70 gewesen sein, als er … Unter Punkt 8 ist dann die rechtlich zulässige Last für die Achse angegeben. Bei einem Ausgangsgewicht des Anhängers von 1.000 Kilogramm und einer Anhänge- und Zuglast des Kraftfahrzeugs von 1.200 Kilogramm mit einer Stützlast von 75 Kilogramm, darf das tatsächliche Anhängergewicht maximal 1.000 Kilogramm sein, da das zulässige Gesamtgewicht des Hängers bereits erreicht ist. Beachten sollte man hierbei den Unterschied zwischen tatsächlichen und zulässigen Werten. Kommentar document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a564644fa4d75653efbd2dc985b1e688" );document.getElementById("d078c81e8b").setAttribute( "id", "comment" ); Copyright © 2021 Bussgeldkatalog.de | Alle Angaben ohne Gewähr. Was genau bedeutet das und was ist der Unterschied? Das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs (wie auch die zulässige hintere Achslast) erhöht sich in der Tat bei Anhängerbetrieb. Also kann ich tatsächlich die angegebenen 720 kg (oder rund 450 kg nach Sonderausstattung) zuladen, ohne die zulässigen 2.000 kg an der Hinterachse zu überschreiten? Von bussgeldkatalog.de, letzte Aktualisierung am: 14. Die tatsächliche Beladung des Anhängers ist alleine für die zulässige Anhängerlast maßgeblich. Der erste Ansatz ist, dass man den Reifendruck anhand der zulässigen Achslast ermittelt. ZH = tatsächliche hintere Achslast Zugwagen A = tatsächliche Anhängelast Anhänger G A = tatsächliches Gewicht des Anhängers A A = Achslast des Anhängers S = tatsächliche Stützlast im getrennten Zustand Fachreferat 1 - Fahrzeuge und Ausrüstung. Du findest die Angaben unter dem Kürzel F.1 und F.2 (zG) sowie G (Leergewicht). Anhängelast für gebremste Anhänger von 2000Kg hat. Tatsächlich besteht da ein Unterschied ! Zu beachten ist, dass die genannte Formel nur eine Vereinfachung darstellt, welche die Achslastverteilung des LKW nicht berücksichtigen kann. einen Radsatz dieses Fahrzeugs entfällt. Dieses Versehen kann dazu führen, dass die tatsächliche Achslast die zulässige überschreitet. Folglich steigt auch das Risiko für die Entstehung von Schlaglöchern. Große Unterschiede zwischen den Achslasten eines Wagens sind jedoch besonders aufmerksam zu behandeln, da sie die Entgleisungswahrscheinlichkeit stark erhöhen. Die zulässige Achslast und die zulässige Meterlast einer Strecke legen ihre Einordnung in eine Streckenklasse fest.. Für die Achslastberechnung eines Pkw müssen Sie die tatsächliche Gesamtmasse durch die Zahl der Achsen des Fahrzeuges teilen. Jetzt kostenlos prüfen. Anhängelast: Die Anhängelast ist das tatsächliche Gewicht, das ein Fahrzeug mithilfe eines Anhängers hinter sich herzieht. mittels eines (oder selten mehrerer) Anhänger hinter sich her ziehen darf. Achslast und nicht die tatsächliche. Nach StVZO §34 ist die zulässige Gesamtmasse (zGM) des abgebildeten Zuges 40t. Sowohl das zulässige Gesamtgewicht als auch das Leergewicht sind in der Zulassungsbescheinigung Teil I (früher Fahrzeugschein) eines jeden Pkw festgehalten. {\displaystyle {\text{Achslast}}={\frac {{\text{Eigengewicht des Fahrzeugs}}+{\text{Ladungsgewicht}}}{\text{Achsanzahl des Fahrzeugs}}}} Ist dieses zu schwer, kann es im schlimmsten Fall zu einem Achsbruchkommen. Dieses Versehen kann dazu führen, dass die tatsächliche Achslast die zulässige überschreitet. Mit der Achslast ist die Masse gemeint,  welche auf eine Achse eines Fahrzeugs drückt und über die Räder an die Fahrbahn weitergegeben wird. Mit dem “normalen Auto Führerschein” der Klasse B darf man z.B. Hat wohl etwas mit der Stützlast zu tun. Danke schon mal :) ...komplette Frage anzeigen. Diese kann folgenschwer sein, denn im schlimmsten Fall kommt es zum Achsbruch. Beachten sollte man hierbei den Unterschied zwischen tatsächlichen und zulässigen Werten. So erhältst du die tatsächliche Achslast des beladenen Caravans: Leerer Wohnwagen plus Zuladung minus Stützlast geteilt durch die Anzahl der Achsen 1 Kommentar 1 3 darf nur 50 vom Hundert der Leermasse des Kraftfahrzeugs betragen. Zeugenfragebogen – Was müssen Sie beachten? Achslastberechnung beim Anhänger . Hier ist ein Verbot für Fahrzeuge mit höherer (tatsächlicher) Masse. Wenn Sie vor der Fahrt die Achslast von Ihrem Kraftfahrzeug ermitteln, können Sie eine mögliche Überladung Ihres Pkws oder Lkws verhindern, indem Sie gegebenenfalls das Gewicht der Ladung reduzieren.Eine Überladung liegt vor, wann immer die maximal zulässige Gesamtmasse überschritten wird. Wie hoch ist die Promillegrenze für Fahranfänger? Radsatzlast wird bei Rädern, die paarig gegenüberliegend und mit Rotationsachsen auf gleicher räumlicher Höhe – gemeint ist Stelle in Bezug auf die Fahrzeuglängsrichtung[2] – angeordnet sind, jedoch keine physisch verbindende Achse bzw. Das tatsächliche Gewicht des Anhängers darf maximal 1.200 Kilogramm betragen. Bei gleichmäßiger Verteilung der Last und des Eigengewichts eines Fahrzeugs sind alle Achsen gleich belastet: Die tatsächliche Gesamtmasse gibt an, wieviel ein Fahrzeug zusammen mit seiner Ladung wiegt. Dieser Wert entspricht minimal dem Leergewicht und darf maximal die zulässige Gesamtmasse betragen. Beachten sollte man hierbei den Unterschied zwischen tatsächlichen und zulässigen Werten. Die meisten Hauptbahnstrecken in Deutschland sind für Radsatz- bzw. Die tatsächlichen Werte, wie sie auch oben dargestellt wurden, sind diejenigen, welche tatsächlich in einem bestimmten Ladezustand messbar sind. Wollen Sie eine Last mittels Anhänger hinter sich herziehen, müssen neben der Achslast noch andere Lasten beachtet werden:. Hi Leute, normalerweise hat der Touran bei den Reifen einen Traglast Index von 94 - das sind dann 670kg Pro Achse Nun stelle ich doch fest das einige hier im Forum Felgen mit Reifen anbieten die nur einen Index von 91 haben. Allerdings sind dort lediglich die rechtlich zulässigen Achslasten abgedruckt (Feld 16). eine Stützlast von 75 Kg aus ( sowohl Zugfahrzeug als auch Anhänger müssen diesen Wert aufweisen, bei Unterschieden gilt der niedrigere Wert ) darf in diesem Falle die tatsächliche Gesammtmasse des Anhängers 705 Kg betragen. . Zulässig = Was vom Gesetz erlaubt wird/Was der LKW wirklich tragen kann , Tatsächlich= Was der LKW wirklich wiegt, Beispiel: Tatsächlich kann unter der Höchstgrenze liegen, darüber währe eine Straftat und gefährlich. (4) Bei Kraftfahrzeugen und Anhängern mit Luftreifen oder den in § 36 Absatz 3 für zulässig erklärten Gummireifen – ausgenommen Straßenwalzen – darf die zulässige Achslast folgende Werte nicht übersteigen: Beachte, dass die Achslast und die Stützlast zusammenaddiert die zulässige Gesamtmasse nicht überschreiten darf. Lkw- und Sattelzüge, die die heute weit verbreitete Grenze der maximal zulässigen Gesamtmasse von 40 t ausnutzen, werden in der Regel mit fünf Achsen (Radsätzen) gebaut, von denen jede mit 8 t belastet wird. Egal ob auf der Autobahn, der Landstraße oder innerorts, weit und breit trifft der Verkehrsteilnehmer in Deutschland auf einen regelrechten Schilderwald. Die Anhängelast bei Kraftfahrzeugen nach § 30a Abs. Die zulässige Anhängelast ist die maximal zulässige Last, die ein Kraftfahrzeug (PKW, LKW, Zugmaschine etc.) Erstere ist stets auf ein festgelegtes Fahrzeug bezogen und in den Fahrzeugpapieren definiert. Zulässige Achslast vorne [kg] 6.000 Zulässige Achslast hinten [kg] 9.500 Höchstzulässiges Gesamtgewicht [kg] 13.000 Leergewicht des Traktors [kg] 8.250 Gewicht Heckanbaugerät [kg] 2.910 Tatsächliche Achslast vorne [kg] 627 2.549 3.702 Tatsächliche Achslast hinten [kg] 10.533 9.861 9.458 Gesamtgewicht [kg] 11.160 12.410 13.160 [7], Bei zweiachsigen Wagen darf das Verhältnis 2:1, und bei Drehgestellwagen 3:1 im Regelbetrieb nicht überschritten werden (, American Association of State Highway and Transportation Officials, Die Kosten der Verkehrsinfrastruktur – Ein Vergleich, Fortescue opens the world's heaviest haul railway, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Achslast&oldid=203196410, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. ) tatsächlichen Stützlast und der von den Rädern des Anhängers auf den Boden maximal übertragbaren ( ! Anders als bei der Anhängelast, ist beim Führerschein nämlich nicht das tatsächliche Gewicht entscheidend, sondern die zulässigen Gesamtgewichte von Zugfahrzeug und Wohnwagen. Bei der Achslast handelt es sich um das Gewicht, das auf jeder Achse eines Fahrzeugs lastet.Bei einem normalen Pkw gibt es eine vordere und eine hintere Achse.Die Achsen und die Räder verbinden das Fahrzeug mit der Straße. Maßgebend ist dabei nicht das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers, sondern die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs und die tatsächliche Masse (Achslast + Stützlast) des gezogenen Anhängers. Dabei ist zunächst einmal nicht das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers entscheidend, sondern der Wert, den das Auto tatsächlich an den Haken nehmen darf. Bei der Achslast vom Anhänger ist aber eine Besonderheit zu beachten. Im Grunde genommen ist die Berechnung der Achslast gar nicht schwierig. Rangierunfall: Wie müssen Sie in einem solchen Fall reagieren? [6] Bei Niederflurstraßenbahnen werden seit einigen Jahren Portalachsen verbaut, deren Radpaar nicht durch eine (kurze, direkte) mechanische Achse verbunden sind. Schränke mit Tür in Fahrtrichtung nicht schwer beladen. In meinem Schein steht unter Achslasten: Zulässige Achslast vorne / hinten in kg 1065kg/1295kg und in den Bemerkungen sinngemäß zusätzlich zu 7.2 (Achslast hin… Zwei Räder sitzen dabei auf einer mechanischen Achse, sehr nahe der mittigen, zumeist lenkbaren Aufhängung dieser Achse am Fahrzeug. In § 34 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) hat der Gesetzgeber auch Werte festgeschrieben, welche eine maximale Achslast beschreiben. Zusammenfassung: Führerscheinrechtlich kommt es für die Führerscheinklasse B alleine darauf an, dass die zulässigen Gesamtmassen des Zugfahrzeugs und des verwendeten Anhängers 3.500 Kg nicht übersteigen. Hohe Achslasten wirken sich überproportional auf den Verschleiß der Fahrbahn und einhergehende Folgeschäden (Schlaglöcher) aus. Bei Zügen wird dabei jedes Fahrzeug für sich gerechnet, bei Sattelkraftfahrzeugen jedoch gilt die Beschränkung gesondert für die Zugmaschine einschließlich Sattellast und für die … In diesem Beispiel (Zulassungsbescheinigung eines VW Amarok) dürfen Sie gebremste Anhänger bis zu einer Anhängelast von 2800 Kg, und ungebremste Anhänger bis zu einer Anhängelast von 750 Kg ziehen.. Sie sehen das es einen großen Unterschied zwischen gebremsten und ungebremsten Anhängern gibt, und das aus gutem Grund. Der zweite und praxisnahe Ansatz ist, dass man den Reifendruck auf Basis der tatsächlichen, gewogenen Achslast ermittelt. Je schwerer das Gefährt ist, desto größere Kräfte wirken nicht nur auf die Achse, sondern auch auf die Räder. Bei der Achslast vom Anhänger ist aber eine Besonderheit zu beachten. Hat der Hänger keine durchgängige Achse, sondern sind die Räder einzeln befestigt, wird das Anhängergewicht durch die halbe Anzahl der Räder geteilt. Die meisten Hauptbahnstrecken in Deutschland sind für Radsatz- bzw. Schweres Gepäck nach unten und im Caravan vor die Achse packen. Erstere ist stets auf ein festgelegtes Fahrzeug bezogen und in den Fahrzeugpapieren definiert. Achslasten von 22,5 t zugelassen. Die Achsenanzahl wird im Feld 18 benannt. Im alten Fahrzeugschein ist die Achslast ebenfalls zu finden. Die zulässigen Anhängelasten ergeben sich allgemein aus der Straßenverkehrszulassungsordnung (ins. 3500 kg) zu bleiben, dürfte ein Anhänger mit einer zGM von maximal 955 kg angehängt werden. Neben der effektiven Achslast ist auch die durch die Fahrgeschwindigkeit hervorgerufene dynamische Achslast entscheidend für den Verschleiß. Schwere Lkw fahren typischerweise mit 8 bar Reifendruck. Sie können für die Achslastberechnung diese Formel verwenden: Multiplizieren Sie umgekehrt die tatsächliche Achslast mit der Gesamtzahl der Achsen, so erhalten Sie die tatsächliche Masse des Fahrzeuges. Eine amerikanische Studie hat sogar herausgefunden, dass der Straßenbelag bei einer Verdopplung der Achslast um das 16-fache belastet wird. Maßgebend ist dabei nicht das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers, sondern die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs und die tatsächliche Masse (Achslast) des gezogenen Anhängers. Man unterscheidet zwischen technischer und rechtlich zulässiger Achslast. Die tatsächliche Gesamtmasse gibt an, wieviel ein Fahrzeug zusammen mit seiner Ladung wiegt. Die Stützlast spielt bei mehrachsigen Anhängern aber eher eine zu vernachlässigende Rolle. (2) Die technisch zulässige Achslast ist die Achslast, die unter Berücksichtigung der Werkstoffbeanspruchung und nachstehender Vorschriften nicht überschritten werden darf: Diese tatsächliche Gesamtmasse ist für die maximale Anhängelast relevant und verteilt sich auf die Achslasten und die Stützlast. Angaben zur Achslast findest du unter der Ziffer 8 im Fahrzeugschein. Das Verbot gilt für die tatsächliche vorhandene Achslast auf jeder Achse. Wer diese Punkte beachtet ist meist sicher unterwegs im Campingurlaub. mittels eines (oder selten mehrerer) Anhänger hinter sich her ziehen darf. Die tatsächliche Achslast ist das Gewicht, welches auf jeder Achse eines Fahrzeuges lastet. Gegenstände in Innenraum und Garage rutschsicher verstauen. Achslast Auf den Beitrag antworten. einen Radsatz dieses Fahrzeugs entfällt. Variante 2: Das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers ist genauso groß wie die zulässige Anhängerlast des Autos Achslast sind 40 t bei der Fortescue Railways in Australien bekannt. Hier ist ein Verbot für Fahrzeuge mit höherer (tatsächlicher) Masse. Die zul. Zulässige Achslast = das Gewicht, das maximal auf einer Achse lasten darf. Stütz- und … Beim Wohnwagen wirken diese Kräfte: Kräfte, welche auf den Wohnwagen wirken: G(A) das tatsächliche Gewicht des Wohnwagens A(A) die tatsächliche Achslast des Wohnwagens tatsächliche überrtragenen Last zusammensetzt. Wie unterscheidet sich das zulässige Gesamtgewicht vom tatsächlichen Gewicht eines Fahrzeuges und woher weiß man das zG seines Autos? Unter Punkt 8 ist dann die rechtlich zulässige Last für die Achse angegeben. In diesem Ratgeber informieren wir Sie zum Thema „Achslast“, erklären Ihnen, wo Sie die Werte im Fahrzeugschein finden und erläutern, was Sie beim Anhänger, PKW oder LKW in puncto Achslast wissen sollten. Zulässige Achslast is bei meinem 1,6 16v cc eingetragen 905 VA und 820 HA ... Jetzt steht z.B. Doppelreifen werden dabei als Einzelräder gezählt. Sie ergibt sich aus der tatsächlichen Masse (Leergewicht plus Zuladung) geteilt durch die Anzahl der Achsen. Anhängers setzt sich aus dem Leergewicht und der maximal erlaubten Zuladung zusammen. In der Bewegung wandert er nach hinten, beim Bremsen nach vorn. Verstehe ich das richtig… Die Anhänge- oder Zuglast ist das Gewicht, das ein Fahrzeug im Gespann mit einem Anhänger tatsächlich ziehen darf. Beiträge 5.021 Reaktionen 11. Haben diese eine Stardeichselbauweise und eine Zentralachse bzw. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. nur Gespanne fahren, bei denen die zulässigen Gesamtgewichte von Zugfahrzeug und Wohnwagen zusammen bei maximal 3.500 kg liegen. So erhältst du die tatsächliche Achslast des beladenen Caravans: Leerer Wohnwagen plus Zuladung minus Stützlast geteilt durch die Anzahl der Achsen Die zulässige Anhängelast ist die maximal zulässige Last, die ein Kraftfahrzeug mittels eines Anhänger hinter sich her ziehen darf. - Antwort vom qualifizierten Rechtsanwalt (kein kombinierter Verkehr) Achslast vorne dieser SZM 10t. Wie wird die Achslast beim Anhänger berechnet? Finden Sie die Werte für die Achslast im Fahrzeugschein? Diese Seite wurde zuletzt am 28. technisch vorgegebene maximale Achslast und Doppelachslast überschritten wer-den. Davon unterscheidet sich die zulässige Achslast, die in § 34 Abs.2 StVZO näher definiert ist. Führerscheinrechtlich kommt es für die Führerscheinklasse B alleine darauf an, dass die zulässigen Gesamtmassen des Zugfahrzeugs und des verwendeten Anhängers 3.500 Kg nicht übersteigen. In der Zulassungsbescheinigung Teil I ist die Anzahl der Achsen im Feld L zu finden, die technisch zulässige Achslast unter Punkt 7. Die tatsächlichen Werte, wie sie auch oben dargestellt wurden, sind diejenigen, welche tatsächlich in einem bestimmten Ladezustand messbar sind. Die Räder der lenkenden ersten Achse sind Einzelräder von mitunter etwas größerem Durchmesser. Ein häufiger Fehler, welcher dann zur Überladung führt, ist, dass bei der Bestimmung der Zuladung die mitfahrenden Personen nicht berücksichtigt werden. Der Anhänger darf nicht zusätzlich um die Stützlast höher beladen werden, da das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers bereits erreicht wurde. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Doch selbst wenn die Achsen der Belastung standhalten, bleiben schwere Kraftfahrzeuge ein … §34 Achslast und Gesamtgewicht (1) Die Achslast ist die Gesamtlast, die von den Rädern einer Achse oder einer Achsgruppe auf die Fahrbahn übertragen wird. Die Folgeachsen weisen häufig Zwillingsbereifung auf. Unterschieden wird bei der Ermittlung des Werts zwischen gebremsten und ungebremsten Anhängern. Eingesetzt wird dieses Schild dort, wo die Belastung der Straßen zu hoch ist. Als Achslast wird das Gewicht beschrieben, das auf einer Achse lastet. Was heißt das? Die zulässige Anhängelast beim PKW: Was gilt? Diese ergibt sich, bei gleichmäßiger Ladung, indem man das Eigengewicht des Fahrzeugs und das Gewicht der Ladung addiert und es dann durch die Anzahl der Achsen teilt. Obere Staufächer nur mit leichten Gegenständen beladen. Die zulässige Achslast vom LKW  darf grundsätzlich nicht überschritten werden. Drei Achsen sind aber das Maximum, welches eingetragen werden kann. Dabei ist zwischen ungebremsten und gebremsten Anhängern zu unterscheiden. • zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs = 1.500 kg, • Stützlast = 75 kg, Das tatsächliche Gewicht des Anhängers darf maximal 1.500 kg betragen. Nur die Achslast entspricht der Anhängelast, die Stützlast ist im angehangenen Zustand Zuladung vom Zugfahrzeug. Die zulässigen Achslasten werden in Deutschland für den Straßenverkehr im § 34 StVZO festgelegt, für den Eisenbahnverkehr im § 8 EBO. Genauso spielt die Größe des Fahrzeugs eine Rolle für das zulässige Gesamtgewicht, daneben das Modell, die Bauart, die Anhängerkupplung und die Fahrzeugklasse. Die zulässigen Werte sind dagegen theoretische Grenzwerte, die auf keinen Fall überschritten werden dürfen. Offene Ablagen während der Fahrt leer lassen. Hallo Zusammen! helldriver schrieb: ... Ne ich brauche die tatsächliche Achslast und dann vielleicht noch die zulässige. In der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) gibt es genaue Vorgaben, wie hoch die maximale Achslast und das Gesamtgewicht sein dürfen. Das Einzige was mich derzeit noch beschäftigt, ist das Thema der Achslasten. ... Gesamtgewicht Aber recht hast du uli, da werden die 100 kg unterschied herkommen. Um eine Lastoptimierung durchzuführen, werden Informationen zu Fahrgestellge-wicht und Maßen benötigt. Zulässig = Was vom … Die technisch zulässige Gesamtmasse wird bei der Bestimmung der Fahrzeugklasse gemäß Anhang II der Richtlinie 70/156/EWG zugrunde gelegt; bei Zentralachsanhängern und Sattelanhängern wird jedoch diejenige Masse zugrunde gelegt, die der Achslast bei Belastung des Fahrzeugs mit seiner technisch zulässigen Gesamtmasse entspricht.